Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabrizken. = 1013 Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsatz 1906/07–1908/09: ca. M. 555 270, 1 104 480, 1 244 420; 1909/10 u. 1910/11: Obgleich der Absatz 1910/11 gegen das Vorjahr nicht unwesentl. zugenommen hat, verblieb nach Vornahme der Abschreib. kein Reingewinn zur Verteilung an die Aktionäre. Durch die in der Tüllbranche eingetretene ausserord. scharfe Konkurrenz waren die Preise derart gedrückt, dass die Ausführung lohnender Aufträge während des ganzen Jahres un- möglich war. Wenn für die Produktion die Durchschnittspreise des Vorjahres zu erzielen gewesen wären, würde ein Gewinn von ca. M. 400 000–00 000 erreicht worden sein. Auch 1911/12 litt die Ges. in Bezug auf Tüll unter der Überproduktion im Inlande u. unter der Konkurrenz engl. Tüllwebereien. In der Gardinen-Fabrikation war die Beschäftig. 1911/12 gleichbleibend gut. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 qm ca. 3200 qm mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein 1908 neuerbautes viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Für den Betrieb sind 2 Cornwall-Dampfkessel von je 95 qm Heizfläche und ein neu aufgestellter Kessel von 100 qm Heizfläche vorhanden. Die Kraftmaschinen-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation von 200 PS., einer Wechselstrom-Dynamomasch. von 150 PS., einer Gleichstrom-Lichtmasch. und 5 Wechselstrom-Motoren von je 40 PS. Im Betriebe befinden sich 15 Gardinen- und 100 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfs- maschinen, wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. From- berg & Co. in Berlin zu 110 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle, jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ %, Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 10 000. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die I. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 zugunsten der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 235 000, Gebäude 415 000, Betriebsmasch. 70 000, Gardinen- do. 60 000, Tüll- do. 1 210 000, Fabrik-Einricht. 1, Mobil.- do. 1, Fuhrwerk 1, Musterkarten 1, Kassa 2769. Debit. 401 072, Fabrikate 535 117, Versich. 2126. — Passiva: A.-K. 1 500 000. Hypoth. I 230 000, do. II 60 000, Kredit. 1 080 178, Kaut. 3599, R.-F. 54 470, Lohnrückstell.-Kto 2590, Gewinn 251. Sa. M. 2 931 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 78 817, Zs., Dekort u. Diskont 115 975, Kranken-, Inval.- u. Alters-Versich. 7139, Versich. 5058, Abgaben 15 428, Hypoth.-Zs. 12 431, Reparat. 15 452, Abschreib. 187 611, Gewinn 251. – Kredit: Vortrag 58 132, Fabrikat.-Kto 380 032. Sa. M. 438 165. Kurs Ende 1909–1912: 156.50, 142.50, 111.80, 61.50 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 4. 6, 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Alfred Sieler. Prokuristen: Paul Ruhland, Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Dir. Franz Bruno Salzer, Chemnitz; Privatier Gust. Walther, Oberlössnitz; Fabrikbes. Rich. Koechel, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Plauen: Vogtländ. Creditanstalt; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: Fabrikbes. Albin Leupold, Rechts- anwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Sommer, Fabrikbes. Paul Tröger, Rentier Rich. Wieprecht, Plauen. 0 Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, die Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 successive. Im J. 1911/12 konnte der Verlust aus 1910/12 (M. 32 929) getilgt werden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungs- kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 157 1908 u. 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.)