1014 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. I 244 600, do. II 14 850, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 900, Werkzeuge 1800, Inventar 7000, Jacquard-Muster 11 000, Waren 230 689, Garn 40 257, Material. 2793, Kassa 1419, Wechsel 846, Debit. 118 220, Bankguth. 101 197. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 188 (Rückl. 100), Kredit. 34 940, Gewinn 445. Sa. M. 785 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 929, Handl.-Unk. 67 889, Skonti u. Abzüge 7991, Delkr.-Kto 2056, Abschreib. 45 475, Gewinn 545. – Kredit: Waren-Brutto- gewinn 154 859, Zs. u. Diskont 2028. Sa. M. 156 887. 5 Dividenden: 1907–1908; 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %; 1909/10–1911/12: 0 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: A. Gärditz, P. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Rentier Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Verschiedene Spezijal-Fabriken der Textil-Industrie. Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt-Ges. in Aachen. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Cöln. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln; Gocher Ölmühle Gebr. van den Bosch, Goch; Fabrikdir. Oskar Müller, Kaufm. Otto Götz, Bank-Dir. Josef Bestgen, Cöln. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung verschiedene deutsche Patente u. Erfindungen betreffend Fabrikation von Kunstseide etc. (Siehe 9 ahrg. 1910/11 dieses Handb.) Die Gründer zu 2 u. 3 (s. oben) haben diese Erfindungen u. Patente der Ges. als Einlage auf das A.-K. übertragen u. hierfür als Gegenwert 1000 Aktien erhalten, u. zwar die Gocher Ölmühle Gebr. van den Bosch 600 u. Oskar Müller 400. Eine Fabrikation nach diesen Verfahren konnte jedoch nicht aufgenommen werden, vielmehr hat die Ges. im Geschäftsjahre 1909/10 die auf Erlangung neuer u. brauchbarer Patente gerichteten Versuche fortgesetzt u. nach der Annahme zweier Hauptpatente u. eines Zusatzpatentes durch das deutsche Patentamt zum Abschluss gebracht. Diese Patente beziehen sich auf das Lösungsverfahren. Nach denselben sollte der Betrieb 1911 aufgenommen werden, der 1910 von Wipperfürth nach Goch verlegt wurde. Aber bis 1912 fand die Aufnahme des Betriebes nicht statt. Kapital: Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, sämtl. von den Gründern zu pari über- nommen. Aktien Nr. 1–1000 sind volleingez., auf Nr. 1001–2000 waren nur 25 % eingez. Nach G.-V.-B. v. 6./9. 1909 wurde das A.-K. auf M. 1 250 000 derart herabgesetzt, dass je 4 Aktien der Nummern 1001–2000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden. Seitens der Aktionäre sind der Ges. im J. 1911 1000 Aktien franko Valuta zur Verfüg. gestellt. Diese Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1911 von der Ges. veräussert werden und sind von dem Tage ab, an dem der Kauf- preis bei der Ges. eingeht, 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. div.-ber. für den Rest des dann laufenden Geschäftsj.; restl. Gewinn wird an beide Aktien-Arten verteilt. Der Buch- gewinn aus dieser Transaktion dient zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 155 851) sowie zu Abschreib. besonders auf Patente. Nur 208 konnten wieder verkauft werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Patente 284 391, Immobil. mit Einricht. 71 812, zur Verfüg. gestellte eigene Aktien 792 000, Debit. 151 671, Kassa 77. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 46 786, Kredit. 3166. Sa. M. 1 299 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 851, Abschreib. auf Immobil. u. Einricht. 56 960, do. Patente 713 456, Unk. 28 175, Rückl. 46 786. – Kredit: zur Verfüg. gestellte eigene Aktien 1 000 000, Zs. 1230. Sa. M. 1 001 230. Bilanz am 30./Sept. 1912: Aktiva: Patente 287 082, Masch. 37 185, zur Verfüg. gestellte eigene Aktien 792 000, Debit. 170 313, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 33 083, Kredit. 3500. Sa. M. 1 286 583. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 607. – Kredit: Zs. 8404, Entnahme aus der Rückl. (Verlust) 28 203. Sa. M. 36 607. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Merckens, Aachen. Anfsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen; Stellv. Rittergutsbes. Georg Freih. von. Loés, Adendorf; Geh. Baurat Prof. G. Frentzen, Gerichts-Assessor a. D. Dr. Otto Haas, Aachen; Freih. Clem. von Loé, Burg Bergerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein.