1016 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat Moritz Bernstein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zu- zügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 203 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 am beba ut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief, wurde dem R.-F. überwiesen. 1904/1905 Anschaffung neuer Maschinen für M. 29 000, 1905/1906 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 120 HP und vermehrter Betriebsmaschinen-Anlage, so gleichzeitiger Vergrösserung der Fabrikgebäude, Kosten hierfür ca. M. 52 000, 1906/07–1910/11 erford. Zugänge ca. M. 27 000, 22 226, 26 710, 10 258, 17 359. Zur Abstell. des Arbeitermangels 1905 mietsweise Erricht. einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstell. von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Bauliche u. maschinelle Vergrösserungen haben 1910/11 sowohl in Lübben als in Peitz stattgefunden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Effekten 224 374, Aussenstände 122 447, Bankguth. 86 902, Wechsel 16 440, Kassa 7696, Waren 410 403, Grundstücke u. Gebäude Lübben 201 227, do. Peitz 33 289, Masch. 156 425, Mobil. u. Utensil. 7669, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Brand- deckel 1. Riemen 1, Versich. 5408, vorausbez. Miete 1166, elektr. Lichtanlage, neue Anlage 1911/12 11 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R,-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 10 341, Tant. an Vorst. 20 637, do. an A.-R. 8168, Div. 110 000, Vortrag 25 576. Sa. M. 1 284 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 023, do. auf Aussenstände 1302, Kurs- verlust auf Effekten 2673, Unk., Saläre, Steuern, Provis., Reisespesen 208 822, Gewinn 164 383. – Kredit: Vortrag 22 056, Zs. 9782, Waren-Bruttogewinn 372 365. Sa. M. 404 204. Kurs Ende 1901–1912: 152.25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145, 160.10, 146 %. Die Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; ertter Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1911/12: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, 9, 11, 11 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer. Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leop. Königsberger, Bankier Rechtsanw. E. Goldstein, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabri- kant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Schlesinger-Trier & Co.: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Orient-Teppich-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelm-Str. 48. Gegründet: 21./8. 1912; eingetr. 19./9. 1912. Gründer: Isidor Gunst, Wien; Bankier John Arachlingi, Paris; Jul. Bacher, Rentner Benno Schlesinger, Charlottenburg; Bankier Beno Kaufmann, Berlin. „Zweck: Handel mit Teppichen u. ähnlichen Erzeugnissen, Erzeug. von solchen sowie Ubernahme der Verwahr., Reinig. u. Reparatur von Teppichen u. dergleichen, Gewähr. von Vorschüssen u. Darlehen an Erzeuger u. Händler dieses Geschäftszweiges, Übernahme von bestehenden Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen in jeder Art u. Form, Erwerb. von Grundbesitz, Erbauung von Geschäfts- u. Warenhäusern, Maga- zinen u. ähnlichen Gebäuden für die Zwecke der Ges., überhaupt Betrieb aller zur Förder. der vorstehenden Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen je M. 200 000 von den 5 Gründern zu pari. Direktion: Jul. Bacher, Bankier Beno Kaufmann. ―――― .....