Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1017 Aufsichtsrat: Vors. Isidor Gunst, Wien; Rentner Benno Schlesinger, Charlottenburg; Achille Maguin, Wien. Prokuristen: Alfred D. Giras, Wien; Walter Sauer, Charlottenburg. 0 0 8 0 0 3 7 Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Fabrikant Rud. Schoeller, Fabrikant Philipp Schoeller, Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Bank-Dir. Joh. Schumacher, Düren; Fabrikant Aug, Mittelsten-Scheid, Barmen; Kaufmann Paul Rossdeutscher, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen damit zusammenhängendeu Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. wird sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche befassen u. zu dem Zweck eine Niederlass. in Täbris (Persien) u. in Smyrna unterhalten. Der Engros-Verkauf wird in Berlin stattfinden. Die Ges. hat 64 000 qR. Land in Persien erworben, u. hat jetzt der Verwalt. Order gegeben, aufs neue 32 000 dR. hinzuzukaufen. Der Zweck des neuen Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesainten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hat in Persien, ferner Kaufstellen in Sultana- bad, Hamadan u. in Khoi errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Mit der Eröffn. von Filialen in Wien u. in London ist die Verwalt. beschäftigt. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst sind 25 % des A.-K. eingez. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Dir. Heinr. Jacoby. Prokurist: Conrad Wickenhäuser, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Stellv. Phil. Schoeller, Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Hugo Schoeller, Bank-Dir. Johs. Schumacher, Düren; Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000, davon vorerst = M. 66 666.67 eingezahlt. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 71 800, Heizungs- anlage 12 298, Motor- u. Lichtanlage 9413, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Masch. 127 712, Werkzeuge 1, Vorräte 162 383, Patente 100 000, bar, Wechsel u. Postscheck 5269, vorausbez. Versicher. 283, Debit. 162 821. – Passiva: A.-K. 566 666, Hypoth.-Anleihe 50 000, Delkr.-Kto 733, Kredit. 44 168, Gewinn 1801. Sa. M. 663 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., 42 420. Abschreib. 13 285, Vortrag 1801.– Kredit: Vortrag 1074, Warenerlös 32 231, Miete 300, R.-F. 23 900. Sa. M. 57 506. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Kisker, Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Bachmann & Ladewig. Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911: eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Fabrikant Alfred Bachmann, Fabrikant Louis Ladewig, Rentnerin Marie verw. Göritz, geb. Bial, Fabrikant Max Göritz, Chemnitz: Rentner Max Bergmann, Charlottenburg. Alfred Bachmann u. Louis Ladewig als persönlich haftende Inhaber der Firma Bachmann & Ladewig Kommandit-Ges. u. Frau Marie Göritz als Kommanditistin dieser Ges. brachten in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen der Bachmann & Ladewig Kommandit-Ges. in Chemnitz als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund folgender für 1./12. 1911 aufgestellten Bilanz zu den darin angegebenen Werten u. mit der Massgabe, dass das Geschäft der Kommandit- Ges. ab 1./12. 1911 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt: Aktiva: Areal 270 000, Ge- bäude 515 000, Masch. 280 000, Inventar 30 000, Fuhrwerk 5000, Riemen 2000, Jaquard- karten 1, Teppich- u. Agentenläger 199 340, Garne bedruckt 206 554, Garne roh u. präpariert 157 457, Farben 7530, Betriebswaren, Kohlen 7171, Kasse 3462, Wechsel 11 900, Bankguth. 14 292, Effekten 30 000, Debit. 808 001. — Passiva: Guth. zweier ausgeschiedener Komman- ditisten 1 000 899, Kapitalanteil u. Guth. Bachmann 417 590, Kapitalanteil u. Guth. Ladewig