1018 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 417 590, Kommanditkapital u. Guth. Göritz 298 794, Hypoth. 200 000, rückständ. Zs., Löhne, Saläre, Provis. 28 514, Strafkasse 178, Kredit. inkl. Guth. Calmsohn für Tant. 104 200, Rückl. für Gründungskosten 79 942. Sa. M. 2 547 710. Die Kapitalanteile u. Guth. von Bachmann u. Ladewig in Höhe von je M. 417 590 kamen voll, das Kommandit-Kap. u. sonst. Guth. der Frau Göritz kam in Höhe von M. 159 000 in Aufrechn. auf die von diesen 3 Personen über- nommenen Aktien. Im übrigen waren die Aktienbeträge in bar zuzügl. Zs. zu 4 % 1./12. 1911 ab zu bezahlen. Es hatten hiernach in bar zuzuzahlen: Alfred Bachmann M. 377 409, Louis Ladewig M. 376 409, Max Göritz M. 1000, Max Bergmann M. 1000 je mit Zs. v. 1./12. 1911 ab, während Frau Göritz noch M. 139 794 von der Akt.-Ges. in bar zu erhalten hatte. Die Akt.-Ges. trat in alle Kauf., Dienst-, Miet-, Versicher.- u. sonstigen Verträge ein, ihr wurden alle gewerbl. Schutzrechte der Kommandit-Ges. übereignet. Alle Kosten der Gründung u. der damit verbundenen Grundstückübereignungen einschl. einer etwaigen Wertzuwachs- steuer trug die Akt.-Ges. Dieser wurden zur Deckung dieser Kosten die Rückl. im Betrage von M. 79 942 überwiesen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 30./11. 1912 gezogen. Direktion: Alfred Bachmann, Louis Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Fabrikant Max Göritz, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Charlottenburg; Rentner David Courant, Wilmersdorf. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Drämann, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen — Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur, sodass eine Unterbilanz von M. 61 609 resultierte, die 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 169 090, Gebäude 445 536, Masch. 157 740, Werk- zeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 18 169, Mobil., bauliche Anlagen je 1, masch. do. 10 625, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 9720, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 2142, Effekten 4250, Kaut. do. 5000, Kassa 1674, Wechsel 20 408, vorausbez. Versich. 5099, Debit. 725 692, Waren 448 845, Material. 8228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 370 000, Kredit. 507 472, Interimskto für später fällige Verbindlichkeiten 82 537, R.-F. 7585 (Rückl. 235), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Kaut. 7500, Talonsteuer-Res. 2857, Tant. 446, Vortrag 13 833. Sa. M. 2 032 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 289, Handl.-Unk. 141 562, Betriebs- Unk. 135 342, Masch. 492, vofausbez. Versich. 1966, Interimskto 82 537, Abschreib. 63 602, Reingewinn 19 515. – Kredit: Vortrag 14 811, Kontokorrent 3404, Interims-Kto 63 524, Waren-Bruttogewinn 363 566. Sa. M. 445 306. Dividenden 1907/08–1911/12: 0―,§ 9% Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz. Prokuristen: R. Hempel, H. Tautenhahn, O. Naumann, P. Briese.