Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1019 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Fabrikbes. Paul Gulden, Leipzig; Fabrikbes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Elsterberg i. V., mit Zweigniederlassung in Berlin. (Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Paul Simon, Wilh. Diederich Reents, Alexander Neuwinger, Plauen; Chemiker Dr. Arnold Bernstein, Stadtrat Gust. Heinr. Petermann, Elsterberg; Georg Müller, Greiz. An nicht durch Barzahlung zu leistende Einlagen sind, und zwar von Paul Simon u. Wilh. Diederich Reents, folgende gemacht worden: Der Anspruch auf Erteilung der beiden von Ing. Alex. Bernstein in Berlin an- gemeldeten deutschen Reichspatente B 52 233/VII 29a u. B 53 005/VII 29a u. die damit zus.hängenden, auf dem von ihnen mit Ing. Alex. Bernstein in Berlin am 5./4. 1909 ab- geschlossenen Vertrage beruhenden Rechte u. Ansprüche; das von Chemiker Dr. Arnold Bernstein in Elsterberg erfundene u. bezw. zus. gestellte, der Herstellung von Kunstseide dienende Geheimverfahren; die von ihnen in Elsterberg i. V. errichtete u. bisher betriebene Versuchsfabrikanlage mit allen darauf bezüglichen, ihnen an die Stadtgemeinde Elsterberg zustehenden Rechte. Der bedingte u. zeitlich beschränkte Anspruch auf UÜberlassung des ein Verfahren zur Herstellung von Pressmundstücken mit feinen geraden Löchern u. bezw. diese Pressmundstücke selbst betreffenden Deutschen Reichspatents Nr. 96 060. Als Gegen- wert dafür haben erhalten Reents 112, Simon 113 Aktien à M. 1000 zu 100 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kunstseide u. ähnlichen sowie sonstigen chem. Erzeugnissen u. die Abgabe von elektr. Licht u. elektr. Kraft. Nach der Fertigstell. des Etabliss. wurde im Laufe des Sommers 1910 mit der Fabrikation begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Im J. 1910/11 war die Lage der Kunstseideherstellung 80 ungünstig, dass nach dem bisher, Verfahren der Ges. eine weitere Herstell. von Kunstseide in Elsterberg augenblicklich un- möglich ist. Der Betrieb für Kunstseidefabrikation wurde deshalb vollständig eingestellt. Der Abschluss für 1910/11 ergab nach M. 283 482 Abschreib. [davon M. 225 711 auf Patente u. Geheimverfahren) eine Unterbilanz von M. 429 971, zu deren Beseitig. das A.-K. lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 400 000 herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1911 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) sowie Übernahme der Plüschfabrik von S. Süssmann in Berlin u. Verleg. der- selben nach Elsterberg; am 30./11. 1911 wurde dann noch die Firma Wilh. Fürst Nachf. in Berlin übernommen; Spezialität dieser Firma Reise-, Chaiselongue- u. Auto-Decken. In Berlin C. 19 Alte Leipzigerstr. 7/9 existiert ein Verkaufs- u. Musterlager der Ges. Im Ge- schäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 277 031. Hypotheken: M. 200 000, M. 300 000 u. M. 25 000 (Stand Ende März 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: a) Abt. Kunstseide: Grundstücke u. Gebäude 570 536, Masch. I 95 292, do. II 37 360, Apparate etc. 78 221, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 65 990, Inventar 9258, Werkzeuge u. Utensil. 18 289, Riemen u. Transmission 5789, Fabrik-Einricht. 6867, Material. 3142, Debit. 3634, Kaut. 500; b) Abt. Plüschfabrik: Grundstücke u. Gebäude 24 307, Hilfsmasch. 68 665, Transmission u. Riemen 5275, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 7601, Werkzeuge u. Utensil. 682, Inventar 955, Wechsel 3711, Effekten 98 420, Kassa 652, Beamten- haus 26 401, Versicher. 26 368, Debit. 78 596, Vorräte 184 409; c) Abt. Wilh. Fürst Nachf.: Kassa 767, Bankkto 3407, Debit. 7526, Vorräte 46 196, Kredit. 4455, Gewinn- u. Verlust-Kto 277 031. – Passiva: a) A.-K. 400 000, Hypoth. 500 000, Bankkto 7014. Kredit. 4915; b) A.-K. 600 000, Hypoth. 25 000, Bankkto 136 280, Kredit. 66 496. Sa. M. 1 739 706. Gesamtgewinn- u. Verlust-Konto: Debet: a) Fabrikat.-Kto 18 142, Handl.-Unk. 6560, Zs. 17 946, Diskont- u. Skonto 237, Mietzs. 162, Abschreib. 103 668; b) Diskont u. Skonto 5329, Hypoth.-Zs. 6000, Provis. 3868, Masch.-Reparat. 365, Zs. 2995, Miete 12 489, Fabrikat. 36 439, Handl.-Unk. 162 620, Verlust an zweifelhaften Debit. 26 000, Abschreib. 9242. – Kredit: a) Vortrag 129 642, Reparat. 30; c) Gewinn Wilh. Fürst Nachf. 5364, Verlustsaldo 277 031. Sa. M. 412 068. Dividenden 1909/10–1911/12: 0 (Baujahr), 0, 0 %, Direktion: Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Plöttner, Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Bürgermeister Gebauer, Elsterberg; Zeichner Friedr. Nörenberg, Plauen i. V.; Rentier Curt Trobsch, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Xetienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für