Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 262 717, Abschreib. 123 230, Delkr.-Kto 13 703, Reingewinn 201 488. – Kredit: Vortrag 45 906, Fabrikat.-Brutto- gewinn 534 760, Zs. u. Skonto 19 918, Mieten 553. Sa. M. 601 138. Dividenden 1908/09–1911/12: 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chenmitz; Otto Köbke, Dresden; Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik. Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Prein-Gewebe-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 28./9. 1912; eingetr. 15./11. 1912. Gründer: Ing. Emil Prein, Rechtsanwalt Phil. Benfey, Hauptm. a. D. Georg Nöldecke, Generalagent Otto Wiegelmesser, Hannover; Dir. a. D. des Nordd. Lloyd Christoph Leist, Hann. Münden. Gesamtaufwand für die Gründ. betrug M. 83 880 30 Ing. Emil Prein in Hannover hat als Einlage auf das A.-K. eingebracht: die Verwertung seiner unten bezeichneten Erfindung vermittels der im Gesellschaftsvertrage § 2 Abs. 2 näher aufgeführten Patente. Die Einlage ist mit M. 1 100 000 bewertet, wovon M 900 000 auf das A.-K. durch Zuteilung von 900 Aktien in Anrechnung gebracht und weitere M. 200 000 bar ausgezahlt werden. Die zugeteilten Aktien gelten als voll eingezahlt. Von den M 200 000 erhält Ing Prein M. 25 000 bar nach der Gründung u. M 175 000 nebst 4 % Zs. seit Eintragung der Ges. nach Beschluss des A.-R, wenn durch die Höhe der Gewinne erwiesen ist, dass die Bewertung der Erfindung mit Rücksicht auf die gute Rentabilität eine angemessene für die Ges. ist. Zweck: 1) Verwertung der Erfindung des Emil Prein: ,Verfahren u. Vorrichtung: die beim Weben entstehenden abstrebenden Fasern u Flusen auf dem Webstuhl am Garn zu binden, das Fasermaterial auszunutzen, eine schädigende Nachappretur zu beseitigen.' Die Verwertung folgender, auf diese Erfindung bereits erteilten u. noch zu erteilenden Patente, und zwär Deutsches Reich Patent v. 26./11. 1909 Nr. 241 302, Spanien Patent v. 18 /8. 1910 Nr. 13 441, Italien Patent v. 8./9 1911 Nr. 332/8, Frankreich Patent v. 26./10. 1910 Nr. 419 434, England Patent v. 24./8. 1910 Nr. 19 782, Österreich Patent v. 10 /8. 1911 Nr. 49 241, Schweiz Patent v. 14./11 1910 Nr. 54 649, Belgien Patent v. 11./11. 1910 Nr 230 347, Indien Patent v. 6./1 1911 Nr 609, Japan Patent v. 20 (4. 1911 Nr. 19 791, Russland Patent v. 31./7. 1910 Nr. 44 625 (bereits erteilt), Amerika (U. S. A) angemeldet 9/9 1910 unter Nr 581 200, 18 /5. 1911 unter Nr. 628 079, durch Lizenzabgabe oder durch Teil- oder Gesamtverkauf der Patent- rechte 2) Herstell. technischer Einrichtungen zur Verwertung der Patente. 3) Verkauf oder mietweise Abgabe solcher Einrichtungen für eigene oder fremde Rechnung, vorüber- gehende oder dauernde Beteilig bei anderen Ges, Anlage, Errichtung und Verkauf von Fabriken u. Niederlassungen sowie Übernahme selbständiger Vertretungen und Betriebe. 4) Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Patenten u. Lizenzen. Kapital: M. 1500 in 1500 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Samtliche Aktien haben gleichen Gewinngenuss, jedoch soll bei Gewinnverteilung ein Gewinn von bis zu 4 % auf die eingezahlten bezw. als voll eingezahlt geltenden Beträge vorab verteilt werden. Direktion: Karl Jordan. Aufsichtsrat: Vors Ing. Emil Prein, Stellv. Rechtsanw. Phil. Benfey), Hauptm. a. D. Georg Nöldecke, Generalagent Otto Wiegelmesser, Major a D. Freih. von Elverfeldt, Han- nover; Fabrikant Dittmar Hurtzig, Prof. Leonh. Berlin, Hamburg: Nordd. Lloyd-Dir, a. D. Christ. Leist, Hann. Münden. paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr, 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2 625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit .....