1022 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. der Verbandstofffabrikation verwandten Artikel. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Gesellschaftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlass. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 125 000 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona; Stellv. Manfred Hartmann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Komm.-Rat Zahn, Nürnberg. Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Helmut Büchler, Heinr. Kolb. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös, der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien. Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 127 267, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 264, General-Unk. 213, Debit. 4453, Verlust 293 447. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 74 594. Sa. M. 470 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 361, Unk. 912. – Kredit: Miet- erträgnis abzügl. bez. Zs. 825, Verlust 293 447. Sa. M. 294 273. Dividenden 1898–1899: 0, 0 0%. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors, Bank-Dir. Carl Raquet. Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M. E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Zweck: Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim mit Zweig- fabriken in Berlin, Gleiwitz, Herstal-les-Liege und Arnheim bestandenen Betriebe für Her- stellung u. Vertrieb von Spezialprodukten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliedert sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei und Reinigungsanstalten, die ineinandergreifend sich ergänzen. Die Spinnerei fabriziert nur Garne für die eigene Weberei; die Weberei stellt ausschliesslich die von dem Unternehmen in den Verkehr ge- brachten Spezial-Putztücher her; die Reinigungsanstalten befassen sich lediglich mit der Reinigung der erwähnten Spezial-Putztücher. Die Ges. errichtete 1907 in Kirchberg-Saupers- dorf (Sachsen) eine Vigogne-Spinnerei; auch in Stuttgart-Feuerbach wurde 1910 eine Zweig- fabrik errichtet, ferner erwarb die Ges. 1911 die Vigogne-Spinnerei von C. T. Singer Liqu. in Kirchberg i. S. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 188 404, 153 309, 68 882, 293 734, 120 009, 239 984. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1912 beschloss M. 500 000 Aktien der Ges. zum Kurse von höchstens 160 % zurückzukaufen; Frist 1./4. 1913. Die zurückgekauften Aktien sollen im Besitz der Ges. verbleiben; eine Herabsetzung des A.-K. findet nicht statt. Hypotheken: M. 481 261 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 612 000, Gebäude 637 300, Fabrik- ausrüstung 372 300, Utensil. 1, Mobil. 1, Inventur 493 195, Debit. 407 338, Bankguth. 103 836, Avale 47 590, Effekten 629, Depot 648, vorausbez. Versich. 3446, Kassa 3748, — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 481 261, Kredit. 121 112, Avale 47 590, Lohnkto u. Berufsgenossen- schaftsbeiträge 2445, R.-F. 41 031, do. II 250 000, do. III 100 000, Tant. 10 412, Div. 120 000, Vortrag 1317. Sa. M. 2 682 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 663, Reingewinn 138 593. –— Kredit: Vortrag 5463, Bruttogewinn 250 794. Sa. M. 256 257. Kurs Ende 1909–1912: 142, 138, 140, 95 %. Zugelassen in Cöln Anfang Dez. 1909. Dividenden 1906/07–1911/12: 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).