1024 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 700 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 1 400 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 191 378) auf M. 1 200 000; für 1910/11 ergab sich ein neuer Verlust von M. 100 000, 1911/12 stieg der Verlust um M. 80 000, also auf M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 809 789, Waren u. Vorräte 818 210, Kassa u. Wechsel 7014, Debit. 550 317, Verlust 180 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.- Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 1 147 989. Sa. M. 2 365 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. M. 898 210. – Kredit: Waren u. Vor- räte 818 210, Verlust für 1911/12 80 000. Sa. M. 898 210. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Rod. Koenig, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Jean Koenig, Jul. Raimund Koenig, Paris. Prokuristen: Laurent Koenig, Phil. Glohr. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 40 Nähmasch. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1912 M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude 189 567, Masch. u. Utensil. 171 421, Warenvorräte 239 846, Bar, Wechsel u. Effekten 5817, Debit. 186 173, – Passiva: A.-K. 450 000, hypoth. Anleihe 192 000, R.-F. 45 000, Delkr.- u. Disp.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 2000 (Rückl. 524), unerhob. Div. 240, Kredit. 38 504, Tilg.-Kto 209 800, Div. 18 000, Vortrag 7282. Sa. M. 972 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 59 024, Tilg.-Kto 20 000, Gewinn 25 806. – Kredit: Vortrag 3810, Miete 2970, Fabrikat.-Gewinn 98 050. Sa. M. 194 831. Dividenden 1898/99–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokuristen: J. M. Lehmann, H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Ad. Wolf, Harburg; Komm.-Rat E. Bresges, Rheydt; Louis Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Néersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gründer: Gustav Klemme, Neersen; Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Kaufm. Ernst Gauhe, Carl Edelbruck, Hugo Pasch, Neersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1912: Aktiva: Grundstücke 220 639, Gebäude 526 400, Masch. 162 750, Wasserkraft 10 000, Bau-Kto 10 679, Waren 163 580, Roh- u. Fabrikmaterial. 67 305, Betriebs- Material. 7350, Fuhrpark 1, Masch.-Bau-Kto 1, Sammetschneide-Werkzeug 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 497, Mobil. 1, Debit. 172 137, Darlehen u. Vorschüsse 4627, Kassa 12 775, Wechsel 1259, Bankguth. 570 516, Depot 1500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer 4500 (Rückl. 3000), Kredit. 32 550, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 27 972. Sa. M. 1 932 022. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 94 605, Verwalt.-Unk. 46 921, Steuern 13 109, Abschreib. 31 399, Gewinn 207 972. – Kredit: Vortrag 9690, Brutto-Waren-Gewinn 364 797, Zs. 17 166, Mieten 2354. Sa. M. 394 009. Dividenden 1910/11–1911/12: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Klemme, Carl Edelbruck, Hugo Pasch. Prokurist: Karl Rühle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf; Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Otto Symons, Berlin; Max Spiegel sen., Krefeld.