Verschiedene Spezial-Fabriken aes Textil-Industrie. 1025 Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912: eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer: Juliane verw. Rechtsanw. Peisel, geb. Herzog, Dresden; Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Neugersdorf; Marie Ottilie verehel. Gomes, geb. Herzog, Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Privatmann Carl Herzog, Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf betriebenen mechan. Webereien für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei, die Beteilig. an anderen, dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehm.- Erwerb u. Wiederveräusserung solcher. Für die eingebrachten Werte der Firma Hermann Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Eröffnungsbilanz am 1./6. 1912: Aktiva: Arealbesitz 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf (Gebäude, Nebenanlagen, Masch. etc.) 760 125, Fabrikanlage Altgersdorf (Gebäude, Nebenanlagen, Masch. etc.) 743 115, Inventar 36 600, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Warenvorräte (fert. u. halbfert. Waren, Garne, Material. etc.) 795 300, bare Kassa 48 364, Wechsel 56 699, Debit. (Warenschulden) 1 054 347, Kaut. 18 459, vorausbez. Versich. 11 195, Bankkto 53 637. Sa. M. 3 777 845. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 438 748, Bankkto 396 540, Arb.-Unterst.-F. 11 000, Herzogsche Erben (Privatkto) 279 637, Disp.-F. 151 919. Sa. M. 3 777 845. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktten à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1913 gezogen. Direktion: Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Dir. Georg Oskar Langlotz, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Carl Herzog, Dresden; Stellv. Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Justizrat Dr. Popper, Dresden. Prokuristen: O. J. Held, E. O. Merz. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründer: Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg; Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Prokurist Wilh. Cohn, Lübeck; Kaufm. Gerh. Heinr. Wilh. Meyer, Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Neumünster. Die Übernahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem Inventar etc. erfolgte für M. 430 000, abz. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Hypothek: M. 92 000 (Stand Ende März 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 171 800, Masch. 105 743, Inventar u. Geräte 39 713, Waren 376.243, Debit. 180 833, Kassa 823, Kaut. 1811, Betriebsutensil. 675, Kohlen 2150, Patent-, Skizzen-, Karten- u. Kontorutensil. 6088, Lagerschuppen Oldesloe 1604, Grundstück Warmsdorf 25 241. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 92 000, Kredit. 38 508, Bankkto 44 102, Darlehen 255 000, Lieferanten 126 471, Tant. 1800, Gewinn 4846. Sa. M. 912 728. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 65