1026 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, Handl.-Unk. 35 237, Betriebsunk. 9272, Löhne 135 870, Gehälter 28 981, Provis. 16 356, Feuerung u. Licht 12 486, Aktien-Unk. u. Stempel 6240, Zs. u. Diskont 28 323, Gewinn 4846. – Kredit: Waren 277 615, bei der Zus. legung der alten Aktien erzielter Buchgewinn 150 000. Sa. M. 427 615. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12: 0 %; Vorz.-Aktien 4917/12: 0 %. Direktion: H. Steiger, Adolf Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Justitiar Dr. Hofmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, C.-G. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Friedrichs, Potsdam; Ernst Kaufmann, Wilmersdorf; Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg; Willi Oppermann, Berlin. Eingebracht wurden vom Komm.- Rat Friedrichs in Potsdam als Sacheinlage die der Firma Pignol & Heiland gehör. Webereien zu Potsdam, Bernau, Barmen u. St. Quentin mit Grund u. Boden, Gebäuden, Masch., Be- ständen u. allem bewegl. u. unbewegl. Zubehör zum Übernahmepreis von M. 1 496 000, wofür dem Einbringer Aktien im gleichen Nennwert gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Barmen u. St. Quentin betriebenen Webereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Berlin; Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, A. Falkenburger. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Liquid. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 312 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./8. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1913 u. Liquid. des Geschäftes. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. Kapital: M. 240 000 in 150 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere Pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 36 835, industrielle Gerätschaften 1542, Material. 2575, Debit. 227 803, Waren 78 890, Kassa 10 958. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 20 000, R.-F. 34 569, Gewinn 64 036. Sa. M. 358 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8000, z. R.-F. 3201, Tant. an Geschäfts- führer 8167, Grat. 868, Div. 43 800. Sa. M. 64 036. – Kredit: Betriebseinnahmen nach Ab- zug von 34 298 Betriebs-Unk. M. 64 036. Dividenden 1900–1911: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940, 51 151, 45 067, 6333, 22 364, 46 382, 64 036 insgesamt. Liquidator: Camille Massing. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Gründer: Herm. Jul. Hunger, Privatus Alfred Müller, Referendar Karl Friedr. Th. Rössler, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Dir. Julius Alex. Wagner, Dresden. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handelsgeschäft Julius Hunger in Taura, und zwar Kasse M. 3651, Fabrikgrundstücke M. 115 000, Haus- Grundstück M. 40 000, Geschirr M. 1000, Masch. u. Utensil. M. 119 000, Waren M. 573 204, Debit. M. 163 596, zus. M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit ―