ute-Spinnereien und-Webereien. 1029 Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlausitzer Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Die Zulassung in Leipzig soll beantragt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke 102 345, Gebäude 225 000, Weberei- Masch. 68 150, Webstühle 62 890, Weberei-Utensil. 4600, Webgeschirre u. Blätter 15 000, Transmission 6150, Utensil. 21 900, elektr. Lichtanlage 14 400, Lokomobile in Bertsdorf 5500, Gas, Wasser u. Dampfheizung 3000, Hülsen 2000, Pferde u. Geschirre 300, Kistentischlerei 1, Betriebsmasch. 37 800, Waren u. Material. 2 797 365, Debit. 2 170 528, Kaut. u. Effekten 13 789, Wechsel 5582, Kassa, Reichsbank, Postscheck 9439, Übergangsposten 38 606. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 50 000, Disp.-F. 113 827, Kredit. 2 190 848, Übergangs- posten 15 379, R.-F. 11 714, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 180 000, Tant. 23 415, Vortrag 16 161. Sa. M. 5 604 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Krankenkassenbeiträge, Provis. etc. 762 327, Abschreib. 40 633, Reingewinn 234 291. Sa. M. 1 037 252. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 037 252. Dividende 1911/12: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikbes. Theodor Seidel, Zittau; Rechtsanw. Justizrat Dr. jr. Theod. Link, Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig. Prokuristen: Hans Meyer, Ernst Hornauer, Wilh. Pohl, Karl Zimmer, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ................. ― ――― Jute-pinnereien und -Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.- Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grundstück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1904/05–1911/12 wurden verarbeitet 2 605 497, 2 689 586, 2 445 687, 2 262 356, 2 338 498, 2 461 274, 2 585 340, 2 476 462 kg Rohstoff u. daraus 448 116, 483 351, 445 794, 426 251, 372 989, 433 969, 492 653, 495 735 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 743 139, 5 955 248, 5 374 811, 5 200 954, 5553 399, 5 898 024, 6 058 475, 5 648 595 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1912 M. 1 484 622. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikanlage 946 172, Kassa, Wechsel u. Effekten 22 728, Debit. 224 197, Avale 5900, Bestände 752 923. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 162 186, Unterstütz.-F. 16 521, Kredit. 404 475, Res. zur Berufsgenoss. 5500, Avale 5900, Gewinn 57 337. Sa. M. 1 951 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 487, Geschäfts-Unk. 97 958, Feuerversich. 6889, Arb.-Versich. 12 800, Gewinn 57 337. – Kredit: Vortrag 221, Betriebsüberschuss 195 249. Sa. M. 195 471. Dividenden 1890/91–1911/12: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½ %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/01 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/02 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Theod. Souchay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei, Appretur u. Färberei. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11–1911/12 M. 114 784, 124 105.