„ 9 Jute-Spinnereien und -Webereien. 1031 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1354, Wechsel 29 479, Effekten 35 327, Jute 706 258, Masch.- u. Betriebsunterhalt. 109 146, Waren 74 346, Fabrikgrundstück 17 421, Ge- bäude 544 017, Masch. 1 336 258, Beamtenhaus 20 970, Arb.-Häuser 203 289, Waren-Forder. 393 405, sonst. Debit. 35 512, Vortragskto 588. — Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 336 000, do. Zs.-K. 160, Arb.-Unterst.-F. 16 670, Kaut. 469, Delkr.-Kto 16 056, Tilg.-Kto 1 335 434, Tant. 19 699, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 568 586, Vortrag-Kto .17 607, Div. 90 000, Grat. 16 000, Vortrag 40 692. Sa. M. 3 507 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 996, Steuern 26 728, Zs. 18 348, Kranken- kasse 5074, Invaliden-Versich. 4611, Unfall- do. 6142, Kinderheim-Unterhalt. 2551, Oblig.- Zs.-Kto 13 510, Tilg.-Kto 59 697, Tant. 19 699, Wertp. 707, Delkr.-Kto 2657, Abschreib. auf vohjute 7143, Defraudation 28 759, Gewinn 146 692. —– Kredit: Vortrag 78 311, Waren- Gewinn 314 009. Sa. M. 392 320. Kurs Ende 1888–1912: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221 0%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1911/12: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8, 10¼, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12, 12, 11, 12, 12, 8, 16, 16, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Zahlung der Div. für 1906/07 musste der Spez.-R.-F. herangezogen werden. Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Prokuristen: O. Kaempfer, A. Weyel. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn sen., David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, stellv. Mitgl.: Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Böank, Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikation von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1906/07–1911/12 um M. 64 962, 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt- Unk. M. 129 658, 149 695, 140 946, 143 416. 152 667, 129 559 ausgegeben. Die Ges. ist dem Betriebseinschränkungsvertrag der deutschen Jute-Spinn- u. Webereien beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1902/1903: 9012 562 7 269 594 15 143 183 6413 067 1903/1904: 9012 562 7 921 951 15 568 400 6 558 691 1904/1905: 9012 562 8105 246 15 878 879 6381 140 1905/1906: 9012 594 8 224 891 16 279 886 6 597 555 1906/1907: 9012 594 7391 393 14 998 867 6 079 313 1907/1908: 9012 594 7 200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 7 139 139 14 399 388 5 375 725 1909/1910: 9012 594 8 155537 16 185 653 6039 299 1910/1911: 9012 594 7 999 760 16158 572 5 424 701 1911/1912: 9012 594 7702 777 15 763 024 6 330 298 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 102 000, Gebäude 938 925, Masch. u. Betriebseinricht. 3 307 935, Kontormobil. 7867, Arb.-Speisehaus 25 793, Dir.- Wohnhaus 28 000, Jute, Betriebsmaterial u. Fabrikate 892 679, Wechsel 16 436, Kassa 3904, Wertp. 229 451, Kaut. f. Bahnfrachten 13 500, Debit. 1 668 443, Assekuranz 1406. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. f. Abnutzung 3 180 000, R.-F. f. Unfallversich. 8500, Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 156 496, Tant. u. Grat. 47 000, Kredit. 214 529, Div. 300 000, do. alte 400, Tant. an A.-R. 24 653, Vortrag 4764. Sa. M. 7 236 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Gehälter an Betriebsbeamte 1 263 614, Kohlen 86 161, Thran, Ö1, Talg u. andere Betriebsmaterial. 167 556, Reparat. u. Werkstatt-Unk. 129 559, Beleucht. 11 183, Gehälter an Dir. u. Kontor-Personal 57 285. Handl.- Unk. 42 630, Steuern u. Abgaben 48 796, Kranken-, Unfall-u. Invalid.-Versich. 48 579, Feuer- versich. 10 056, Ern.-F. 80 000, Tant. u. Grat. an Beamte 47 000, Gewinn 329 418. – Kredit: Vortrag 3971, Zs. 15 209, Bruttogewinn 2 302 661. Sa. M. 2 321 841. Kurs Ende 1889–1912: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128, 129, 120, 113, 125, 136, 142. 144.50, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/12: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 1, 5½, 8, 9, 8, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 6, 77=, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, Hugo Feist, Johs. Rickel. Prokurist: Edgar Brummer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse.