1032 Jute-Spinnereien und Webereien. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1865 unter der Firma Tränkner & Würker. Seit 1890 Firma Tränkner & Würker Nachf., seit 1896 Kommandit-Ges., firmierend Jute-Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf., dann seit 3./3. 1902 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1901; ein- getragen 15./4. 1902. Die Firma lautete bis 30./12. 1904 „% ute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A:-G.“ Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute- Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Ge- schäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Eützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Planen u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher 9 ute-Industrieller u. gehört der Preisver- einigung deutscher Jutefabriken an. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Der Flächeninhalt der Grundstücke, der Ges. beträgt an der Lützenerstrasse 171 25 030 am, an der Hermannstr. 1260 am; Brandkassenwert der Gebäude M. 544 740 bzw. 51 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 ca. M. 185 000; 1910/11 ca. M. 30 000, 1911/12 ca. M. 330 000. Abschreib. seit 1901 bis 30./9. 1912 zus. M. 1 016 Ö 0 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 275 000. Die G.-V. v. 16./12. 1910 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000 in 475 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17. 31¼1 1911 130 % Die neuen Mittel dienten zur not- wendigen Erweiterung des Unternehmens, in erster Linie aber zum Erwerb der Bindfaden- fabrik Knauf & Co. in Walternienburg bei Zerbst. Die Transaktion ging so vor sich, dass die Walternienburger Firma in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, worauf die A.-G. Tränkner & Würker sämtl. St.-Anteile von Knauff & Co. G. m. b. H. übernahm. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000 u. 500, auf- genommen 1906 zur Tilg. von Bank-, Hypoth.- und andern Schulden sowie zwecks Erwerb eines Nachbargrundstücks an der Lützenerstr.; rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen der Bankfirma J. L. Finck in Fft. a. M. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % zuzüglich ersp. Zinsen im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab ult. 1911 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 030 000 zugunsten genannter Frankfurter Bankfirma auf Gelände u. Gebäude der Ges. mit sämtl. Masch. im Schätzungs- u. Versich.-Werte von M. 1 841 952. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 Jahre (F.). Noch in Umlauf Ende 1912: M. 959 000. – Kurs Ende 1906–1912: In Leipzig: 101.75, 98, 99.50, 101, 102.25, 102.50, 101 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 97.50, 99, 100.50, 101.50, 102, 101 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 15./6. 1906: 101.50 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 188. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. J ahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Fabrikanlage Lütznerstr.: Grundstück 302 800, Gebäude 644 800, elektr. Kraft. u. Lichtanlage 83 300, Transmissionsanlage 58 300, Masch. 514 900, Dampfkraftanlage 82 400, Riemen u. Transmissionsseile 4700, Inventar 34 800, Pferd u. Wagen 500, Wohngebäude 115 700, Fabrikanlage Hähnelstrasse: Grundstück 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleit. u. Heizungsanlage 62 500, Dampfkraft- u. Transmiss.-Anlage 8900, Masch. 13 500, Inventar 6800, Kassa u. Reichsbankguth. 64 650, Wechsel 5437, Effekten 7869, Guth. 53 524, Aussenstände 602 319, vorausbez. Versich. 28 903, Rohstoffe, Waren u. Material. 916 705, Anteile Knauff & Co., G. m. b. H. 209 357, Interimskto 465, Grundstück II 273 900. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 222 501, Extra-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 3000, Hypoth. auf Grundstück II 235 000, Schuldverschreib. 959 000, nicht eingelöste do. 6247, do. Anleihe.Zs. 12 971, unerhob. Div. 80, Buchschulden 679 970, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlich- keiten etc. 37 320, Div. 140 000, Tant. 28 311, Vortrag 18 230. Sa. M. 4 172 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Steuern etc. 73 029, Provis. 26 466, Versich. 10 986, Talonsteuer 12 750, Hypoth.-Zs. 10 721, Anleihe-Zs. 43 863, Zs. 56 010, Verluste an Aussenständen u. zweifelhafte Forder. 4941, vertragsmässige Tant. 357 6, Abschreib. 65 557, Reingewinn 186 542. – Kredit: Vortrag 3295, Betriebserträgnis inkl. Gewinn von Knauff & Co., G. m. b. H. 491 151. Sa. M. 494 446. Kurs Ende 1909–1912: In Frankf. a. M.: 135, 148, 143, 134 %; in Leipzig: 135, 148.25, 1434 %. Zulassung der Aktien in Leipzig u. Frankf. a. M. im Dez. 1909 erfolgt. Ein- führungskurs in Leipzig am 30./12. 1909 132.50 %. Dividenden 1901/1902–1911/1912: 5, 3, 4, 5, 6, 7½, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Thierfelder, James Davenport, Herbert Würker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M.