Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1035 etc. 508 816, Arb.-Unterst.-F. 2111, R.-F. 89 000, Disp.-F. 86 755, Ern.-F. 55 000, Talonsteuer- R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 310. Sa. M. 3 790 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 7579, Reparat. 77 020, Handl.-Unk. 89 418, Fuhrwerks- do. 16 227, Immobil.- do. 8394, Zs. 33 472, Hypoth.-Zs. 8725, Arb.-Wohlf.- Einricht. 25 426, Miete f. Arb.-Wohn. 7003, Abschreib. 58 359, Delkr.-Kto 22 318, Kursverlust 218, Patente 523. – Kredit: Vortrag 9599, Gewinn an Waren 192 106, Mietsertrag 2400, Verlust (gedeckt aus Dispos.-F.) 150 580. Sa. M. 354 686. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 9367, Fabrik- gebäude 253 680, Wohngebäude 16 018, Masch. 177 917, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Rohjute 140 283, Waren 50 817, Material. 21 309, Kohlen 1839, aussteh. Forder., Kaut. u. sonst. Guth. 293 241, Kassa 3443, Wechsel 33 485, vorausbez. Versich. 7046, Verlust 7326. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 467, Buchschulden u. Rückstell. f. Unfall-Versich., Löhne etc. 25 075, R.-F. 37 235, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 1 015 778. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 3210, Reparat. 13 774, Handl.- Unk. 45 213, Fuhrwerks- do. 3643, Immobil.- do. 618, Arb.-Wohlf.-Einricht. 7964, Abschreib. 24 891. – Kredit: Vortrag 8377, Gewinn an Waren 83 530, Zs. 33, Feldertrag 44, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3, Verlust 7326. Sa. M. 99 316. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1912: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 126.50, 112, 82.60 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1911/12: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. C. Hoffmann, Karl Frömbling; Bautzen: Dir. R. Schaefer, Wilh. Boehne. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, Paul Gruber; Bautzen: E. Hottewitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconta-Bank. 13 0 eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Pabriken etc. — ――§――§‚Ü * 7 97 ――12 7 * * Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim (Neckarau). Gegründet: 26./10. 1890; eingetr. 16./11. 1890. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma Ferdinand Wolff, Mech. Hanf- u. Draht- Seilerei vormals Toh. Jak. Wolff für M. 430 000 erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Her- stellung von Hanf- Baumwolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Produktionsfähigkeit wurde in den letzten Jahren durch Neubauten u. Aufstellung neuer Maschinen bedeutend erhöht. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei, G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, bei der Quadratseil-Fabrik vormals Patent Bek G. m. b. H. 1901 Übernahme der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren (s. unter Kapital). Ferner sind 1901 die Internat. Seilfabriken A.-G. in Mannheim mit Anlagen in Odessa u. Genua auf die A.-G. für Seilindustrie übergegangen. Der aus diesen Übernahmen resultierende Buch- gewinn wurde zu inneren Abschreib. verwandt. Ebenso fand der bisherige R.-F. II u. Disp.-F. (zus. M. 200 000) zu ausserord. Abschreib. auf Effekten, Masch. u. Fabrikeinrichtung Ver- wendung. Für 1902/1903 wurde zur Kräftigung der finanziellen Lage der Ges. keine Div. verteilt. Die Fabrikation in Düren und Viersen ist eingestellt. Die Beteil. der Ges. bei den auswärtigen Fabriken in Odessa, Havre, (Corderies de la Seine) etc. in ihrer bisherigen Form erschien nicht mehr zweckdienlich; bei den schwierigen Rechtsverhältnissen im Aus- lande wurde deshalb 1904 eine stille Ges. gegründet, woran die Mannheimer Firma Ende Juni 1912 mit noch M. 1 600 000 beteiligt ist, nachdem 1909/10 M. 300 000 zur Heimzahlung kamen. 1905 wurden auf Beteilig.-Kto M. 120 000 u. 1907 M. 380 000 abgeschrieben; 1907/08 u. 1908/09 M. 200 000 bezw. 120 000 zu ausseroerd. Rücklagen verwendet u. 1909/10 M. 100 000 einem Spez.-R.-F. zugeführt. Die oben erwähnte stille Ges. hat Mitte 1907 ihre Interessen an der Société des Corderies de la Seine in Havre um den Preis von Frs. 2 000 000 abge- stossen; der dafür eingegangene Betrag kam dem Geschäftsjahr 1907/08 zu gute. Die russischen Seilfabriken in Odessa (s. oben) wurden 1910 in eine schweizerische Akt.-Ges. mit frs. 2 000 000 A.-K. umgewandelt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1911/12 ca. M. 200 000, 132 187, 215 226, 354 226. Die Ges. ist seit 1910/11 Mitgl. des Verbandes Deutscher Bindfadenfabriken.