1036 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.—–31./7. 1900 zu 147 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 und Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) behufs Einverleibung der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren, sowie Erwerb der restl. 950 Aktien der 1904 in Liquid. getretenen Internat. Seilfabriken in Mannheim. Die Ges. war an den 3 genannten Unternehm. bereits erheblich beteiligt. Zur Hereinnahme der noch aussenstehenden Aktien resp. St.-Anteile war eine Kapitalerhöhung von M. 1 047 000 erforderlich. Das A.-K. wurde jedoch, wie oben bemerkt, um M. 1 600 000 erhöht. Der zur Aufrundung erforderliche Mehrbetrag diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1902) wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorbesitzern, dem Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff u. der Frau Ferd. Wolff Wwe., übernommen (240 Stück zu 107 0% 313 zu 110 %, 257 zu 100 0% 790 zu 100 %); dieselben hatten sich bereit erklärt, 240 Stück den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zu 110 % an- zubieten (geschehen durch die Pfälz. Bank 24./3.–1./4. 1902). Mit der Vereinigung bezweckte die Ges., einen einheitl. kaufmänn. u. techn. Betrieb zu schaffen, woraus dem Unternehmen wesentl. Vorteile durch Ersparnisse u. Betriebsvereinfachungen erwachsen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 %, 1350 Stück Lit. A (Nr. 1–1350) à M. 1000, 300 Lit. B (Nr. 1351–1650) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4., ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. von M. 1 575 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau (Terrains u. Gebäude geschätzt mit M. 842 955, Masch. etc. mit M. 1 085 000, zus. M. 1 927 955). Pfandhalter: Joh. Goll & Söhne. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes der 4½ % Anleihe von 1895 (M. 612 000), sowie zur Tilg. von Bankschulden. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Gesellschaftskasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: 9 oh. Goll & Söhne, Dresdner Bank. Den Be- sitzern der früheren zu 105 % rückzahlbaren Anleihe wurde am 14.–21./6. 1902 der Umtausch in neue Oblig. angeboten. Der Restbetrag der neuen Anleihe M. 888 000 wurde zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schluss- notenstempel. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 1 150 000. Kurs Ende 1902–1912: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.20 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa u. Wechsel 48 082, Effekten 5000, Beteilig. 150 000, Gebäude u. Grundstücke 1181 390, Masch. u. Fabrikeinricht. 1548 919, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 377 194, Debit. 2 111 206, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Spez.-R.-F. 100 000, Oblig. 1 150 000, do. Interims-Kto 16 638, Kredit. 1 212 582, Akzepte 394 820, Beteilig.-Verrechn.-Kto 385 815, Delkr.-Kto 20 000, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 30572, Vortrag 6900. Sa. M. 8 021 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 53 437, Talonsteuer-Res. 5750, Handl.- Unk. 276 262, Abschreib. 127 980, Gewinn 337 472. —– Kredit: Vortrag 6748, Bruttogewinn 794 154. Sa. M. 800 902. Kurs Ende 1899–1912: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137, 133, 127, 128, 124, 113 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1911/12: 6, 6, 12, 12,12, 12 8.5, 0, 4, 4, 4. 8, 8, 7, 7½ 7, 7 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Wolff, Ing. Ernst Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller, Friedr. Kirchert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mann- heim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Präsident Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. * 28 ――