Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1037 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. Dumeéril, Jaegle & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i.E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 3 152 912, Waren 278 322, Wertp. 514 897, Wechsel 100 840, Kassa 2276, Debit. 479 014. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000. Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spez.-R.-F. 423 535, Amort.-Kto 880 730, Kredit. 798 308, statutar. Verpflicht. 45 600, Gewinn 180 088. Sa. M. 4 528 263. Dividenden 1895/96–1911/12: 7, ?, 7, ?, ?, ?, 7, 7, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 2, ?, ? %. Gewinn 1899/1900–1911/12: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060, 232 971, 21 914, 0 (1908/09 Verlust M. 209 293), 192 825, 349 632, 180 088. Direktion: Pers. haft. Ges.: Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfmasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind mit M. 622 190, die maschinellen Einricht. mit M. 1 812 403 versichert. Gesamtareal 30 Tagwerk. Bauliche u. maschin. Neuerungen wurden 1905–07 vorgenommen. Neueinricht., Verbesser. u. Unterhalt. erforderten 1904/05–1911/12 zus. M. 170 898, 151 319, 354 492, 83 183, 74 346, 66 969, 148 815, 125 709. Die Bilanz pro 1907/08 wies nach Berücksicht. der Abschreib. u. nach Abzug des Vortrages von M. 55 793 einen Verlustsaldo von M. 272 109 aus, welcher mit M. 50 000 aus R.-F. B u. mit M. 222 109 aus dem gesetzl. R.-F. gedeckt wurde. Dieses ungünst. Ergebnis war grossenteils eine Folge des starken Rückganges der Tücherpreise und der dadurch be- dingten Abschreib. auf die vorhandenen Warenvorräte; auch war der Absatz der Fabrikate und die Fabrikationstätigkeit im letzten Semester ausserord. beschränkt. Auch 1908/09 litt das Unternehmen unter dem Mangel an Absatz, ebenso erwiesen sich Herabsetzungen der Tücherpreise als notwendig. Unter solchen Umständen ergab sich nach Berücksichtigung der Abschreib. für 1908/09 ein Verlust von M. 259 364; zur teilweisen Deckung wurde der R.-F. mit M. 10 870 u. der Div.-R.-F. mit M. 140 000 herangezogen, der restliche Verlust von M. 108 493 wurde vorgetragen. Derselbe konnte 1909/10 getilgt u. ausserdem 4 % Div. ver- teilt werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1–2100, wovon die Nr. 1–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 000, Frist bis 15./11. 1904), sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären u. zwar auf 5 alte St.-Aktien 2, auf 5 alte Prior.-Aktien 3 v. 16.–29./9. 1904 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1912 noch M. 800 000. Kurs in Augsburg Ende 1889–1912: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96, 96, 93, 95, 97, 99.60, 100.25, 101, 99, 97, 99, 97, 98, 94 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 941 526, Einricht. 2 039 537, Walzen 284 723, Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben u. Material. 1 499 390, Wechsel 63 495, Kassa 11 385, Debit. 2 603 385. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior. 800 000, do. Zs.-Kto 630, unerhob. Div. 320, Amort.-F. 2 046 354, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 14 414), Unterst.-Kasse 212 596, R.-F. 67 218 (Rückl. 4142), Div.-R.-F. 126 000, Kredit. 1 936 769, Div. 84 000, Vortrag 49 555. Sa. M. 7 443 444.