Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1039 Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 4, 5, 5, 5, 4, ?, ?, 0, 2, 0, 0, 0 %. Gewinn 1905/06 bis 1911/12: M. 56 118, 55 478, 0, 39 375, 0, 0, 5039 (Verlust 1911/12 M. 40 161). Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hartmann, Felix Gensbourger, Colmar; Gutsbes. René Beyer, Egisheim; Fabrik-Dir. Ludw. Lorber, Rappoltsweiler. Nauen Gebr., Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Karl Nauen, Färbereibes. Otto Stockhausen, Stoffappreteur Karl Overlack sen., Stoffappreteur Win. Biermann, Färbereibes. Hugo Stockhausen, Crefeld. Die von Karl Nauen übernommenen 250 Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt, indem er mit Wirkung v. 1./1. 1912 sein unter der Firma Nauen Gebr. zu Crefeld bisher betriebenes Färbereigeschäft im Werte von M. 350 000, wovon M. 100 000 Hypoth.-Schulden in Abzug kamen, mit allen Rechten u. Pflichten in das Eigentum der Akt.-Ges. übertrug. Zu den Aktiven gehören Immobil. im Werte von zus. M. 215 000, Materialvorräte im Werte von M. 10 000, Mobil. bewertet mit M. 123 429 u. M. 1570 Kassenbestand. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehörenden Geschäften, die nach An- sicht des A.-R. zur Förderung der Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Karl Nauen. Prokuristen: Jos. Hamacher, Ed Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld; Hugo Stockhausen, Karl Overlack, Crefeld. *C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründer;: Die Abppreturbesitzer: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger, Färberei- besitzer Karl Nauen, Crefeld. Sämtliche Aktien werden durch Sacheinlagen gedeckt. In Erfüllung dieser Sacheinlagen brachten die 5 Gründer das bisher von Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers u. Karl Senger unter der Firma „C. L. Senger Sohn“ offene Handelsges. in Crefeld betriebene Appreturgeschäft mit Wirkung v. 1./4. 1912 nebst allen Rechten u. Pflichten in die Akt.-Ges. ein. Hierzu gehören Mobil. etc. im Werte von M. 240 311, Materialvorräte im Werte von M. 27 165 u. ein Barbestand von M. 32 523. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach An- sicht des A.-R. zur Förderung der Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1912 gezogen. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein 6 ha 2 a 60 qm grosser Fabrikkomplex, ,Rothes Meer“ genannt. mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 41 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Die Ges. litt in der ersten Hälfte des Geschäftsj. 1908/09 unter den Mangel an hinreichender Beschäftigung, sodass per 30./6. 1909 eine Unterbilanz von M. 792 164 resultierte, die vor- getragen wurde; 1909/10 konnte dieselbe aus dem Gewinn getilgt werden. 1910/11 ergab einen neuen Verlust von M. 635 844. 0 Kapital: M. 2 600 000 in 1600 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000 u. 2001–2600) u. 1000 Nam.- Prior.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 2000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 24./6. 1908 um M. 1 000 000 durch Abstempelung des Nenn- betrages der St.-Aktien von M. 2000 auf M. 1000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 14./11. u. 9./12. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Prior.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1909,