1040 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. angeboten den alten Aktionären zu pari. Nochmals Erhöhung lt. G.-V. v. 4./9. 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 600 000) in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben im Falle der Auflös. u. Liquid. der Ges. ein Vorrecht in Höhe ihres Nennbetrages vor den St.-Aktien oder gewöhnlichen Aktien. Sobald indessen der Vorsichts-F. M. 1 000 000 erreicht haben wird, erlischt das den Prior.-Aktien anhaftende Vorz.-Recht, sodass alsdann sämtl. Aktien der Ges. gleichberechtigt sein u. als gewöhnliche Aktien zu gelten haben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Inhaber-Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 11./1. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1./7. 1921 innerhalb 19 Jahren; ab 1921 auch verstärkte Tilgung oder Totalkänd. zulässig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Banque de Mulhouse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % zur Verfüg. des A.-R. u. 60 % zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Wiesen u. Arb.-Häuser 95 000, Immobil. u. Betriebs- mobil. 2 524 694, Druckwalzen 699 316, Vorräte 636 561, Debit. u. Banken 459 923, Kassa u. Wechsel 8380. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth.-Oblig. 1 700 000, R.-F. 73 876, Disp.-F. 50 000. Sa. M. 4 423 876. 3 Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti M. 454 282. – Kredit: Brutto- ertrag 354 228, Verlust 100 054. Sa. M. 454 282. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1911/12: 5, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Thiebaut Baumann; Dir.: René Schlumberger, Aug. Romann. Prokuristen: Alphonse Welter, Carl Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laederich, Mülhausen i. Els.; René Bian, Sentheim; Daniel Mieg, Paul Kullmann, Albert Sandoz, Mülhausen; Léon Scheidecker, Lutzelhausen. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei. Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen, ist seit 1896/97 durch Neubau der veralteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei einer Reorganisation unter- zogen. 1905/06–1911/12 erforderte der Um- u. Neubau der Druckerei, sowie sonstige An- schaff. M. 159 874, 190 807, 129 789, 25 881, ca. 30 000, ca. 21 000, 73 444. Das geringe Ergebnis für 1907/08 ist hervorgerufen durch die misslichen Verhältnisse der gesamten Textilindustrie und den dadurch erheblich verminderten Absatz, durch die infolgedessen erhöhten Selbstkosten, sowie durch erhebliche Abschreib. auf das Warenlager. Die Abschreib. wurden durch eine Entnahme von M. 43 000 aus dem Extra-R.-F. bestritten. 1909/10 hat sich das Geschäft gebessert. 1910/11. wurde der Gewinn ungünstig beeinflusst durch schleppenden Geschäftsgang infolge hoher Rohwarenpreise u. einer fast 3 Monate andauernden Arbeiteraussperrung. 1911/12 trat eine Besser. der Verhältnisse ein, obwohl durch ein im Jan. 1912 stattgefundenes Brand- unglück eine teilweise Betriebsstörung hervorgerufen wurde. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. „ 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. vorbehalten, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- und Umbauten und zur Tilg. von M. 67 000 Hypoth. diente, ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Masch. sichergestellt. Noch in Umlauf am 31./. 1912 M. 440 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1904–1912: 102, 102.75, 102.75, 100.25, 100, 100.75, 101.25, 101, 99.50 %. Zugel. M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3, 1904 zu 100 % samt lauf. Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. 470 000, Masch. 420 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 000, Kupferwalzen 84 000, Geschirre 500, Kassa u. Postscheck-Kto 27 953, Effekten 6750, Wechsel 108 027, Assekuranz 4053, Farbwaren u. Material. 47 856, Waren 324 784, Debit. 417 055. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 440 000, do. Zs.-Kto 3693, rückst. ausgeloste Schuldverschreib. 2500, R.-F. 90 000 (Rückl. 2859), Extra-R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Kto für zu zahlende Talonsteuer 3000, unerhob. Div. 153,