43 ..000000 ...... ―§ÄÜ Z. 0 1 „ 1044 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Apbretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 712 430, 124 473. – Kredit: Vortrag 877, Bruttoertragsaldo M. 836 026. Sa. M. 836 903. Dividenden: Aktien 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1910/11 bis 1911/12: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11: 6 % (6 Mon.); 1911/12: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, Paul Clottu, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, Henry Bourry. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Alb. Sandoz, Mül- hausen i. E.; Leon Meyer, Rouen; Henry Lederlin, Paris. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründer: Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Ernst Theodor Bienert, Mühlenbesitzer Moritz Erwin Bienert, Dresden; Dr. phil. Friedr. Aug. Suckert, Oberlangenbielau; Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1911 genehmigte die mit der Firma F. Suckert in Oberlangenbielau geschlossenen Verträge, betreffs Ankauf der der letzteren gehörigen Kattundruckerei in Oberlangenbielau nebst Nebengebäuden, den an- grenzenden landwirtschaftl. Grundstücken u. eines Teiles der Warenbestände. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 403 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 161 822, Chemikalien 61 293, Waren 692 626, Masch. u. Utensil. 116 229, Walzen 55 906, Wasserleit. 1, elektr. Anlage 9126, Gleisanlage 1, Kassa 4265, Wechsel 13 460, Mobil. 1, Debit. 641 213, Material. 12 598. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 403 400, Akzepte 300 000, Kredit. 266 037, Delkr.-Kto 36 610, Agio 20 212, Gründungskosten 25 500, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 44 584. Sa. M. 1 883 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 506, Mobil. 26, Maschinenbetriebsmaterial. 76 775, Gebäudereparat. 7141, Gravüren 44 966, elektr. Unterhalt. 1890, Unk. 101 648, Kanal- gebühren 4146, Versich. 1301, Dubiose 8168, Abschreib. 29 222, Delkr.-Kto 36 610, Agio 20 000, Gründungskosten 25 500, Gewinn 81 785. — Kredit: Pacht u. Miete 3402, Fabrikat.-Brutto- gewinn 470 288. Sa. * 473 690. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Dr. Friedr- Suckert, Dir. Carl R Langenbielau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Waren 1 092 026, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 041 430, Pferde u. Wagen 13 670, „. 118 295, Arbeiterwohnungs-Kto 5302, Effekten 84 397, Wechsel im Portefeuille 56 821, Kassa 33 201, Debit. 1 545 472. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Vorsichts-F. 423 819, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Falliment- u. Prozess-Kto 77 861, Kredit. 1 025 942, Kranken-Unterst.-Kasse 353, Arb.-Unterst.-F. 8852, Invalid.-Kasse 90 880, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 246 351, Gewinnbeteilig. 91 539, Depositen 52 121, erste Div. 102 000, Restgewinn 370 893. Sa. M. 4 990 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Previs.-Kto 15 685, erste Div. 102 000, Restgewinn 370 893. Sa. M. 644 579. – Kredit: Ge- winn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 644 579. Dividenden 1895/96–1911/12: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Marcel Schoff, André Jaquet, Adolf North, Theod. Stricker. Prokuristen: René Laederich, Aimé Riedweg, Ed. Meyer, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Eugene Jaquet, Jean Lantz, Emil Mantz, C. de Lacroix-Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen.