1046 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Willtar-Effekten etc. G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 716 298; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.––30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 479 073, Kasse u. Wertp. 31 360, Debit. 537 071, Beteil. 876 422, Materialvorräte 122 292. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-An- leihe 716 298, Kredit. 294 627, R.-F. 1764, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 31 529. Sa. M. 3 046 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Renten, Saläre, Zs. u. Gründungskosten 214 771, Abschreib. 158 596, Gewinn 35 294. Sa. M. 408 663. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 408 663. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Ernst Niepmann, Elberfeld; Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schlieper; Stellv. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. ―――― Tabriken für llite. chnhwaren, Wäsche, Nilitär-Effekten ete. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Gründer Komm.-Rat Friedr. Wilh. Gantenberg, Kaufm. Friedr. Wilh. Gantenberg, Aue; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Kaufm. Oskar Wetzel, Aue; Stadtrat Carl Zopff, Leipzig. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg legte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue mit Zweigniederlassung in Neustädtel betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1911 ergeben. Vom 1./1. 1912 ab geht das Geschäft der Firma für Rechn. der Akt.- Ges. Ferner legte er in das Geschäft folgende bisher zu seinem Privatvermögen gehörige Aktiven ein, nämlich eine Hypothek von M. 10 000, die Grundstücke Bahnhofstrasse 9 u. 13 zum Preise von M. 79 634 u. 65 620, das Villengrundstück Schulstrasse 4 für M. 154 255 u. ein Wiesengrundstück für M. 8000, u. zwar je unter Übernahme der auf diesen u. auf den übernommenen Firmengrundstücken lastenden Hypotheken u. Rentenbeträgen durch die Akt.-Ges. Der Wert der übergehenden Aktiven betrug nach der erwähnten Bilanz nach den weiter getroffenen Festsetzungen zus. M. 1 931 951, der Wert der übernommenen Passiven einschl. der auf den vorerwähnten Privatgrundstücken lastenden Hypotheken, jedoch ohne die geringfügigen Rentenbeträge, M. 284 165. Als Unterschied zwischen Aktiven u. Passiven ergab sich mithin der Betrag von M. 1 647 786, der dem Komm.- Rat Friedr. Wilh. Gantenberg als Gegenleistung für die Einwerfung seines Geschäfts u. der sonstigen obenerwähnten Aktiven zu gewähren war. Er erhielt diesen Gegenwert nach Höhe von M. 1 496 000 durch Überlass. von 1496 Aktien von je M. 1000 u. nach Höhe von M. 1786 durch Barzahl., während er M. 150 000 der Gegenleistung der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwies.“ Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger, ähnlicher Erzeugnisse. Die Ges. ist weiter zur Beschaff. oder Herstell. u. zum Absatze der dazu erforderlichen Rohstoffe u. Materialien befugt, ebenso zu dem Erwerbe, zur Pachtung u. Einricht. aller diesen Zwecken dienlichen Anlagen u. zur Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun., Oskar Wetzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Prokuristen: Curt Semmt. Johs. Mehlhorn, Max IIling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.