Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten ete. 1047 äschefabriken Gebrüder Simon. Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründer: Geh. Komm.-Rat Joh. Cassler, Komm.-Rat Max Simon, Fabrikbes. Franz Cassler, Berlin; Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau; Fabrik-Dir. Emil Hugo Schön- felder, Aue. Geh. Komm.-Rat Cassler u. Komm.-Rat Simon überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen als alleinigen Inhabern der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebr. Simon mit Sitz in Aue betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf der Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1910. Mit überlassen werden insbes. die im Eigentum obiger Handels-Ges. befindl. Grundstücke in Aue, Zschorlau, Grün- städtel, Raschau, Bockau u. Oberstützengrün. Alle auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. u. Lasten übernahm die Akt.-Ges. Cassler u. Simon erhielten für die Überlass. dieser Gegenstände zus. M. 3 300 000 Vergüt., u. zwar Cassler M. 2 300 000 u. Simon M. 1 000 000. Sie wird gewährt mit M. 3000 bar an Cassler u. mit zus. 3297 Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, von denen Cassler 2297 Stück u. Simon 1000 Stück erhielten. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Zschorlau betrieb. Fabrikunternehmens, sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zu- sammenhang stehen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übemommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 380 500 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 299 000, Wasserwerke 89 900, Gebäude 1 093 000, Masch. 356 400, Triebwerke 1, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kantine 1; Pappenfabrik: Grund- stüc ke 57 000, Wasserkraftanlage 156 000, Gebäude 74 900, Kläranlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1; Betriebsmittel: Kassa 5683, Wechsel 957, Guth. bei Post- scheckamt Leipzig, bei Reichsbank u. bei anderen Banken 269324, Debit. 1 079 587, Vorräte 1 892 650, Kaut. 19 702, Hypoth.-Forder. 9950. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Jubiläums-F. 56 489, Versich.-Res. 1500, Unterstütz.-Kasse 220, neue Rechnung 6658, R.-F. 330 000, Kredit. 289 026, kontraktl. Verpflicht. 442 803, Hypoth.- -Schulden 380 500, Div. 396 000, Talonsteuer- Rückstell. 3300, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Unterstütz.-Kasse 10 000, Rückstell. für Tant. des 1. A.-R. 5000, Vortrag 02 96f7. 5 404 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 104, Verluste auf Debit. 17 698, Rein- gewinn 596 867. Sa. M. 707 670. – Kredit: Betriebsergebnis M. 707 670. Dividende 1911: 12 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Joh. Cassler, Fabrik-Dir. Emil Hugo Schönfelder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Stellv. Fabrikbes. Franz Cassler, Berlin; Apotheker Paul Zergiebel, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Bielschowsky, Berlin; Architekt Dr. Ing. Walther Dietrich, Leipzig. Prokuristen: Rob. Heubner, Moritz Krönert. August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 31./10. 1910 bezw. 11./1. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 19./1. 1911. Statutänd. 30./1. u. 11./11. 1911. Gründer: Aug. Wessels, G. m. b. H., Augsburg-Oberhausen; Moritz Feisenberger, Konsul Bankier Fritz Schuster, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; OÖskar Lietzmann, Berlin. Aug. Wessels, G. m. b. H., in Augsburg-Oberhausen u. einer Zweig- niederlass. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein das von genannter Ges. m. b. H. betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken, Masch., Werkzeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, Nutzungen u. Lasten, nach Massgabe der Bilanz vom 31./7. 1910 u. zwar: a) bewegliche Gegenstände im Gesamtbuchwerte von M. 1 157 785.57, b) Grundstücke nebst elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtbuchwerte von M. 373 400, c) Passiven in Höhe von M. 577 063.19. Dabei sind miteingebracht sämtl. Aktiven der Ein- bringerin sowie das Recht, die Zweigniederlass. in Berlin, ferner die Firma in gleicher oder abgeänderter Form zu führen. Für die Einbringung erhielt die Einbringerin 646 als voll- bezahlt geltende Aktien über je M. 1000 u. M. 4000* in bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren u. verwandter Artikel, insbes. die Weiterführung der Schuhfabrik Aug. Wessels G. m. b. H. in Oberhausen mit Zweignieder- lassung in Berlin. Ca. 1100 Arb. Zugänge für Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911/12 ca. M. 210 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. v. 30./1. 1911 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, begeben an ein Bankhaus zu 61300 % Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, begeben zu 110 % an ein Bankenkonsort. mit der Verpflicht., hiervon M. 500 000 den alten Aktionären zu 118 % anzubieten. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel, da die ungefähr auf das doppelte gestiegene Produktion eine bedeutende Vergrösser. des Unternehmens durch Erricht. eines Neubaues notwendig macht; weiterhin sollen die neuen Mittel zur Verminder. der Kreditoren dienen. .........