Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1049 aufgelegt im Jan.-Febr. 1912 zu pari plus Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1912 bis zum Zahlungstage. Die Vorz.-Aktien A nehmen vom 1./1. 1912 ab an der Div. teil, erhalten von dem jeweiligen Reingewinn vorweg 6 % u. haben das Anrecht auf Nachzahl. etwa rückständig gebliebener Div. Erst nachher erhalten die zus.gelegten Aktien von dem jeweil. Reingewinn 4 % u. der dann noch verbleibende Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt. Die Kapitalserhöh. soll als durchgeführt gelten, wenn bis 1./12. 1912 mind. M. 50 000 gezeichnet sind. Die neuen Aktien werden zum Pari-Kurse zum Bezuge angeboten, den Besitzern alter Aktien wird hierbei ein Vorzugsrecht nicht eingeräumt. Über die mit der A. Wunderlich Nachf. abgeschloss. Interessengemeinschaft wird folgendes bekanntgegeben: Gegen Zahl. eines bestimmten Betrages, der hypoth. sichergestellt wird u. der in Raten zu zahlen ist, wird der Betrieb der Ges. Loh Söhne nach der Fabrik der Ges. Wunderlich in Blankenburg verlegt u. von dieser unter ihrer Leitung weitergeführt. Die Ges. Loh Söhne behält von allen Staatsaufträgen ihren bisher. Anteil bei u. erhält von neuen Aufträgen, die sie herbeischafft, einen bestimmten Anteil am Gewinn. Sollte sich bei diesen ein Verlust ergeben, so trägt die Ges. Loh zu diesem nur soviel bei, als ihr Gewinnanteil ausgemacht haben würde. Das wesentl. bei der Interessengemeinschaft ist, dass die Ges. fortan ihre grossen Spesen erspart u. kein Personal zu unterhalten hat u. dass andererselts durch volle Beschäftig. eines kleinen Betriebes die Herstell. wesentlich verbilligt u. der Nutzen dementsprechend verbessert wird. Ferner kommt die Ges. dadurch in die Lage, ihr wertvolles Grundstück in der Wilhelmstrasse zu veräussern, u. kann ausserdem das ihr ver- bliebene Manlicher-Patent zu verwerten suchen. Die Verwalt. hofft, hieraus immer noch etwas herausschlagen zu können. Der Vertrag mit der Ges. Wunderlich läuft fünf Jahre. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden wurden für seine Be- mühungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 175 261 verwandt. Hypothek: Seit 1./4. 1905 M. 375 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 4=― auf 10 Jahre fest, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1911: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % . vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus und Grundstück Berlin 600 000, Waren 86 913, Debit. 201 938, Bankguth. 3125, Utensil. 24 889, Kassa u. Postscheckkto 1817, Wechsel 4694, Kaut. 496, Hypoth. 3250, Patente u. Beteil. 1, Verlust 323 419. – Passiva: A.-K. 658 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 66 503, Bankschuld 143 015, Akzepte 8026. Sa. M. 1 250 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 264 354, Handl.-Unk. 73 211, Abschreib. 2765, Zs. 6198. – Kredit: Gen.-Ertrag 22 212, Gewinn durch Abtretung von Geschäftsbe- teilig. 998, Verlust 323 419. Sa. M. 346 530. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, – –—, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden: 1896–1904: Aktien: 10, 10, 10, 9½, 9, 0, 0, 0, 0 %; 1905: Vorz.-Aktien: 8 %; St.-Aktien 2 %; 1906–1911: Gleichber. Aktien: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Ganzenmüller, Dr. Trüstedt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Alb. March, Stellv. Gen. Karl Erffling, Charlottenburg; Sub-Dir. Oskar Anders, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. J. Meyer, A. Falkenburger. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Gründer: 1) Die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie., vertreten durch die beiden Gesellschafter Wilhelm Krojanker, Charlottenburg, u. Stadtrat Alfred Zweig, Burg bei Magdeburg; 2) u. 3) diese beiden Gesellschafter je persönlich, 4) Fabrik-Dir. Rud. Mayer, Burg; 5) Fabrik-Dir. Herm. Kro- janker, Magdeburg; 6) Jul. Lewin, Charlottenburg. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911, wobei jedoch auf die Fabrikeinricht. noch M. 273 883 abgeschrieben sind; im einzelnen zu den beigesetzten Preisen: Grundstücke u. Gebäude in Burg M. 1 306 792, in Königsberg i. Pr. 104 762, in Frankf. a. O. 170 398, Fabrikeinricht. 584 513, Beteilig. an 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich 1 870 000, Geschäftseinricht. im Hauptgeschäft u. den eigenen Fil. 150 604, Waren u. Rohmaterial in den Fabriken 4 583 112, Verkaufslager bei den 98 Verkaufs, Ges. 2 523 286, bei eigenen Fil. 627 212, Leder in Kommission 3899, Aussenstände 23 301, Hypoth.- Forder. 122 899, eigene Wertpap. 59 134, hinterlegte Barkaut. etc. 11 971, Bankguth. 335 546, bares Geld 36 192, div. dubiose Forder. 1, insges. 12 513 629. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. Passiva: Hypoth.-Schulden in Burg M. 39 000, in Königsberg i. Pr. 70 500, Frankf. a. O. 89 800, Darlehen von den Firmeninhabern u. g Verwandten etc. 437 418, Bankschulden 2449, Lieferantenschulden 1 411 984, Akzepte M. Tratten 1 692 000, Kaut.-Guth. der 98 Ver- kaufs-Ges. 1 259 519, Guth. von Geschäftsleitern u. Angestellten 305 952, Beteilig.-Rückstell.- Kto 44 959, Übergangsposten 84 552, zus. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug