1050 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Die bisher. Firmeninh. übernehmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der Aufstell. per 31./12. 1911 unter Berücksichtig. der Abschreib. u. Rückstell. bewertet sind. Ein Verzeichnis der Ges. m. b. H., deren Geschäftsanteile mit eingebracht sind, ist als Anlage 2 mit dem Ges.-Vertrag verbunden, auf welches hierauf verwiesen wird. Es sind die Geschäfte in Hamburg M. 26 000, Breslau 21 000, Posen 22 000, 93 Ges. in Allenstein, Augsburg, Altenburg S.-A., Altona, Brandenburg a. H., Bremen, Beuthen O.-S., Bromberg, Chemnitz, Danzig, Düren Rhld., Dessau, Dortmund, Düsseldorf, Darmstadt, Dresden, Essen a. Ruhr, Elbing, Flensburg, Frankf. a. M., Forst i. L., Gelsen- kirchen, Genthin, Gera (Reuss), Gleiwitz, Graudenz, Guben, Hagen, Halberstadt, Heilbronn, Kassel, Köln a. Rh., Kottbus, Kiel, Königshütte O.-S., Krefeld, Koblenz, Landsberg a. W., Lübeck. Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, M.-Gladbach, Metz, Mainz, Nordhausen, Nürnberg, Oberhausen. Halle a. S., Osnabrück, Potsdam, Pforzheim, Plauen i. V., Ratibor, Rostock, Reichenbach i. V., Duisburg-Ruhrort, Saarbrücken, Solingen, Schneidemühl, Stassfurt, Stettin, Stralsund, Strassburg i. E., Stuttgart, Tilsit, Witten a. Ruhr, Worms, Wiesbaden, Zabrze, Zwickau i. S., Erfurt, Frankf. a. O., Görlitz, Insterburg, München, Mannheim, Stolp, Lyck. Waldenburg i. Schl., Oppeln, Bochum, Aschersleben, Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Herne i. W., Freiburg i. B., Trier, Herford, Mülheim a. Rhur, Marienburg, Marienwerder mit je M. 19 000, zus. M. 1 767 000, 2 Ges.: Elberfeld, Barmen mit je M. 17 000, insges. M. 1 870 000. Nicht mit eingebracht werden die Mietsverträge bezügl. der Verkaufslokalitäten Charlotten- burg, Göthestr. 41, Berlin, Müllerstr. 3 u. Reinickendorfer Strasse 23. Die Vorbesitzer werden die in den gedachten Lokalen befindl. Verkaufsgeschäfte in eigenem Namen für Rechnung der Akt.-Ges. bis zum Ablauf der Mietsverträge unentgeltlich weiterführen. Sämtl. Kosten, die durch die Erricht. der Akt.-Ges. u. deren Vorbereit. sowie durch ÜUber- tragung der eingebrachten u. übernommenen Gegenstände u. durch die bezügl. Verträge entstehen, einschl. Stempel, auch Aktienstempel u. Umsatzsteuern wurden von den bisher. Geschäftsinhabern der Firma Tack & Cie. übernommen u. sind, soweit sie von der Akt.-Ges. verauslagt werden, dieser zu erstatten. Die Akt.-Ges. ist befugt. diese Kosten etc. gegen den Restbetrag der Einbring. von M. 480 933 aufzurechnen; der dann verbleibende Rest ist nach dreimonatiger Frist kündbar. Die Akt.-Ges. übernahm ferner das dem Stadtrat Alfred Zweig gehörige, zu Burg, Bahnhofstr. 27 belegene Grundstück zum Preise von M. 190 000, ferner ein dem Gerichtsvollzieher Leo Nachmann zu Stettin gehöriges Grundstück für den Preis von M. 205 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 117 %. Hypotheken: M. 199 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. Ö 0 0 = Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetragen 25./11. 1911. Gründer: Jos. Weiermann, München; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Max Kraus, Moritz Silbermann. Andreas Betz, Burgkundstadt; Max Engel, Tauberbischofsheim. Die Gründer haben an die Aktien-Gesellschaft 300 Geschäftsanteile zu je M. 1000, insgesamt M. 300 000, der Firma Joseph Weiermann, Ges. m. b. H. in Burgkundstadt, die ihnen gehören, übertragen und zwar Jos. Weiermann 160 Stück zu M. 160 000, Max Kraus 25 zu M. 25 000, Dr. Albert Wassermann 30 zu M. 30 000, Moritz Silbermann 25 zu M. 25 000, Andreas Betz 25 zu M. 25 000, Max Engel 55 zu M. 35 000. Es wurde jedem Gründer eine der Zahl der von ihm eingelegten Geschäftsanteile gleich- kommende Anzahl von Aktien gewährt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Der Ges. ist zur Erreichung des Geschäftszweckes der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder überhaupt in die Branche einschlägiger Geschäfte oder die Beteiligung an solchen, sowie der Erwerb an Grund- stücken gestattet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Effekten 300 000, Masch. u. Transmissionen 80 230, Fabrikeinricht. 1, elektr. Anlage u. Dampfheizung 1, Werkzeuge u. Ersatzteile 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Leisten 1, Warenkto: Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate