Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1051 127 987, Kassa u. Wechsel. 4360, Debit. 323 777. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. der Joseph Weiermann G. m. b. H. 228 060, Kredit. 49 720, Gewinn 58 580. Sa. M. 836 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1200, R.-F. 3000, Extra- R.-F. 1500, Talonsteuer-Res. 500, Vortrag 2380. Sa. M. 58 580. – Kredit: Gewinn M. 58 580. Dividende 1911/12: 10 %. Direktion: Dir. Jos. Weiermann, München; Stellv. Max Kraus, Moritz Silbermann, Andreas Betz, Burgkundstadt. Aufsichtsrat: Vors. Max Engel, Tauberbischofsheim; Stellv. Bankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg; Julius Engel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bankhaus X. E. Wassermann. 0 0 0 2* 0 0 * Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundstück in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Gebäuden befinden, nehmen jetzt einen Flächenraum von etwa 30 000 qm ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 320 Pö. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1850 Personen beschäftigt. Umsatz 1909/10–1911/12: ca. M. 8 300 000, 9 100 000, 10 000 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 10.–30./12. 1909 zu 107 %. Der Erlös diente zur Rückzahl. des Darlehns der Vorbesitzer M. 1 000 000. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit ca. M. 880 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikanlagen 840 309, elektr. Anlage 71 905, Fabrik- einricht. 21 722, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 410 932, Utensil. u. Leisten 221 227, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren nebst Musterkollekt. 1 180 253, Wechsel/ 480 538, Kassa 39 029, Debit. 2 545 139, Bank- guth. 580 495. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 480 000 (Rückl. 50 000). Spez.-R.-F. 210 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 15 000, Darlehen der Vorbesitzer 800 000, Div. 760 000, do, alte 380, Tant. u. Grat. 85 000. Vortrag 41 177. Sa. M. 6 391 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 89 047, Feuerversich. 28 821, Kohlen 29 893, Invaliditäts-Versich. 14 380, Betriebskrankenkasse 18 867, Betriebsversich. 10 080, Beiträge zur Bekleidungsindustrie-Berufsgenossenschaft 9405, Unterstütz.-Beiträge 12 013, Ferien-Gelder 11 744, Porti, Drucksachen, Gehälter, Bankspesen, Zs. u. Diskont etc. sowie allg. Unk. 572 424, Gewinn 951 177. – Kredit: Vortrag 42 380, General-Waren-Kto 1 705 473. Sa. M. 1 747 854. Kurs Ende 1905–1912: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50 %. Zugel. Nr. 1–3000 in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %; die Aktien Nr. 3001–4000 wurden 28./1. 1910 zu 246 % eingeführt; Nr. 4001– 6000 seit Jan. 1913 lieferbar. Dividenden 1898/99–1911/12: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17, 17, 17, 19,19, 19 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel. Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden- heimer, Dir. Paul Busch, Berlin; Louis Dressler, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. 2 — 8 — 6 * Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma wie oben seit 1910. Über- nahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien- esitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- Käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 am umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche, Kosten inkl. Inventar M. 215 000. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. Ca. 650 Arbeiter. Die Ges. unterhält keinerlei Niederlagen, dagegen ist sie mit M. 15 000 bei einer Gesellschaft der Schuhdetailbranche beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer. landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf