1052 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Gebäuden Mainzerlandstr. 148: eine bis 1912 unkündbare 4¼ % Hypothek von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine 4¼ % bis 1916 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Anton L. A. Hahn's Erben. Am 30./6. 1911 noch zus. ungetilgt M. 350 886. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen u. bes. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt.), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 470 340, Gebäude 516 640, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Modelle u. Stanzmesser 1, Fabrik-Mobiliar u. Utensil. 1, Kontor-Einricht. 1, Kassa 66 957, Wechsel 585 472, Kapitalbeteil. 15 000, Avale 92 500, div. Vorräte 379 006, Debit. (darunter 58 808 Bankguth.) 1 113 385. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Debit.-R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz.-F. 112 000 (Rückl. 12 000), Hypoth. 350 886, Avale 92 500, Kredit. 114 255, Div. 160 000, Talonsteuer-Res. 8000, Umbau- Res. 25 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte 43 959, do. an A.-R. 11 889, Vortrag 10 818. Sa. M. 3 239 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 013, Abschreib. auf Anlagen 69 965, Gewinn 281 666. – Kredit: Vortrag 8871, Bruttogewinn 826 773. Sa. M. 835 644. Kurs Ende 1900–1912: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50, 123, 128.50 %. Zugel. Nr. 1–2000, davon zur Subskript. aufgel. durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1911/12: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeord. Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl. Sanitätsrat Dr. Jul. Hesdörffer, Frankf. a. M.; Gust. Böhm, Offenbach. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 3 * Ö 0 7 Erzgebirgische Strohhutfabrik Frauenstein Akt.-Ges. in Frauenstein i. Sa. 3 Gegründet: 28./7. bezw. 13./9. 1909; eingetr. 15./9. 1909. Gründer: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. Rud. Jer. Jähnig, Kaufm. Ernst Max Rönitzsch, Hutmacher Karl Otto Kaden, Stadt- gemeinde Frauenstein, Geschäftsführer E. A. Geissler, Gastwirt u. Prozessagent Herm. Rob. Börnert, Dr. med. Heinrich Ullrich, Frauenstein. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strohhüten u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. 3167, Nähmasch. 2529, Formen u. Modelle 2300, Inventar 876, Einricht.-Kto 2424, Geschäftskosten 108, Kraft- u. Licht 11, Verpackung 176, Feuerung 9, Fabrikat.-Kto 9314. Debit. 9796, Kassa 1344, Kaut. 1000, Verlust 2509. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 200, Wechsel 1000, Gewinn 367. Sa. M. 35 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2509, Frachten u. Porto 986, Löhne 4683, Gehälter 1070, Geschäftskosten 543, Verpackung 1357, Feuerung 340, Kraft u. Licht 346, Provis. u. Zs. 1706, Versich. 242, Formen 254, Fabrikat.-Kto 12 224. – Kredit: Fabrikat.- Kto 24 124, Verlust 2141. Sa. M. 26 266. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Jähnig. Aufsichtsrat: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. E. M. Rönitzsch, Hutmacher K. O. Kaden, Bürgermeister H. O. Göhler, Emil Alfred Geissler, Dr. med. Heinrich-Ullrich, Frauenstein. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim: Adolf Schiff, Hamburg. Herm. u. Jul. Elsbach zu Herfort, die Inhaber der Firma „Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co.“ daselbst, übertrugen das gesamte Vermögen ihrer Firma, bestehend in Grundstücken zu Herford und Löhne, Maschinen, Waren, Vorräten u. Ausständen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der zum Gründungsprotokolle überreichten Bilanz per 21./12. 1906 im Nettowerte von M. 1 677 272 auf die Akt.-Ges. u. erhielten dagegen Aktien im Nominalbetrage von M. 1 677 000 sowie M. 272 bar. Zweck: ÜUbernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. maschinelle Vergrösserungen fanden 1909/11 statt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken