1054 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 407, Gen.-Unk. 130 296, Gewinn 55 067 (davon R.-F. 2592, Vortrag 52 475). –Kredit: Vortrag 3218, Waren-Kto 224 552. Sa. M. 227 771. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %: 1902/03–1911/12: 0, 0, 6½, 10, 10, 8, 5½, 7, 6, 0 %. Direktion: Guido Deubach. Prokurist: Karl Wild. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fernand Herrenschmidt. Georg Herrenschmidt, Bank-Dir. E. Ruedolf. René Debrix, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Bank-Dir. Carl Weber, Frankf. a. M. Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründer: Fabrik- Dir. Carl Behrens, Fabrik-Dir. Adam Behrens, Firma S. Merzbach, Fabrik-Dir. Carl Werner, OÖffen- bach a. M.; Fabrik-Dir. Sally Pfälzer, Frankf. a. M. Carl Behrens u. Adam Behrens brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens betriebene Fabrikations- geschäft nebst Grundstücken, Warenlager, Masch., Werkzeuge, Mobiliar, Ausständen, Schutz- rechten einschl. der von ihnen erworbenen Marke „Leander-' sowie überhaupt sämtliche Aktiven in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurde der Wert dieses Einbringens nach Massgabe der Bilanz am 30./4. 1912 mit M. 870 385 angenommen, wofür dem Carl Behrens u. Adam Behrens je 250 Aktien gewährt wurden, während der Mehrwert der Aktiven im Betrage von M. 370 385 ihnen am Tage nach Gründung der Ges. in bar ausbezahlt wurde. Die Passiva der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen, vielmehr haben Carl u. Adam Behrens dieselben beglichen. 0 Zweck: Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offen- bach a. M. bisher betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Carl Behrens, Adam Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Feistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. Pfälzer, Weinheim i. B. 7 7 Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhrabrik der Firma Edmund Schiele. Zugänge auf Anlage-Konti 1907/08–1911/12 M. 153 757, 16 966, 74 440, ca. 22 000, ca. 25 000. 1911/12 stieg die Unterbilanz von M. 111 041 auf M. 153 359. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Hypoth.-Anleihe: M. 158 245. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Aug. 1912: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 2641, Wechsel 17 072, Rohmaterial. 192 380, fertige u. halbf. Waren 372 423, Effekten 1566, Debit. 456 166, Gebäude 319 983, Masch. 113 299, Fabrikeinrichtung 108 501, Mobil. 1404, Modelle 1, Leisten u. Stanz- messer 33 451, Verlust 153 359. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 158 245, Bankkto 216 396, Akzepte 149 221, Kredit. 103 048, Kaut. 2171, Sospesokto (Rückstell. für unbez. Löhne, Steuern etc.) 43 169. Sa. M. 1772 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 111 041, Unk. u. Löhne 560 728, Diskont u. Zs. 19 114, Abschreib. a) ordentliche 25 796, b) ausserord. 18 345, c) auf Debit. 12 748. – Kredit: Waren 594 415, Verlust 153 359. Sa. M. 747 775. Dividenden 1905/06–1911/12: 6, 6, 4, 4, 2½, 0, %% Direktion: Heinr. Laue. Prokuristen: Ferd. Schiele, E. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen; Privatier Peter Gsell, Stetten; Edmund Schiele, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Stahl & Federer; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. Langenohl & Tillmanns Fusswohlschuh-Fabrik Akt. Ges. in Wermelskirchen. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Mitte 1910 infolge Kündig. des Kredits seitens des Barmer Bankvereins in Zahlungsschwierigkeiten. Da aussergerichtliche Vergleichsverhandlungen scheiterten, 80