Fabriken für Chemikalien etc. 1055 wurde Anfang August 1910 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hartmann, Wermelskirchen, machte in dem Prüfungs- termin die Mitteilung, dass bei M. 1 800 000 Verbindlichkeiten eine Teilungsmasse von ca. M. 360 000 vorhanden sei, sodass auf eine Quote von 23 % zu rechnen sei. Zum 24./10. 1910 war eine G.-V. einberufen, um die Herbeiführung eines Zwangsvergleiches zu beraten. Es wurde ein Ausschuss von 5 Mitgliedern gewählt, der über den Weiterbetrieb des Geschäftes beraten u. demnächst Vorschläge machen soll. Vorläufig hat Ewald Langenohl den Fabrikbetrieb, sowie das Handelsgeschäft vom Konkursverwalter gemietet, um beide weiter zu betreiben. Im Jan. 1911 erfolgte dann der Verkauf der Fabrik an E. Langenohl für M. 140 000. Nach Veräusser. sämtl. Warenvorräte betrug im Jan. 1911 der Kassenbestand etwa M. 300 000 (ca. M. 240 000 in bar u. M. 60 000 in Wechseln). Die auswärtigen Filialen bez. Warenlager konnten günstig abgestossen werden. Im Mai 1911 kam die erste Konkursquote mit 15 % zur Verteilung. Es waren M. 13 699 bevorrechtigte u. M. 1 344 113 nichtbevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand betrug M. 215 316. Im März 1912 konnten noch 5 % ausgezahlt werden. Ca. 3–5 % dürften noch zur Ausschütt. kommen. Wie lange das Konkursverfahren dauern wird, lässt sich noch nicht bestimmen. Es schwebt noch ein Prozess, dessen Erledig. noch abgewartet werden muss. Gegründet: 6./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Geschäft der Firma Langenohl & Tillmanns mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grundstücken, die Patente von Ewald Langenohl. u. die Hausgrundstücke von Ewald Langenohl u. Hugo Tillmanns in Wermelskirchen. Übernahmepreis M. 584 000 in 584 Aktien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1906/07: 7 % u. zwar M. 70 pro Aktie Nr. 1–584 u. M. 56.87½ pro Aktie Nr. 585–1200. 1907/08: 6 % auf M. 1 200 000. 1908/09: 0 %. Direktion: Ewald Langenohl, Hugo Tillmanns. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Stellv. Gustav Tillmanns, Born; Theod. Steinbrück, Schöneberg-Berlin; Dir. Ernst Biebricher, Lennep. Sämtliche Mitglieder des A.-R. legten am 24./10. 1910 ihr Amt nieder; ein neuer wurde nicht gewählt. .... .. . ――― Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien ete. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 TS, Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Die Gewinne werden auf Amort.-Kto übertragen. Stand desselben ult. Sept. 1912 M. 436 131. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 388 948, Wasserbau- Kaut. 18 260, Eisenbahnanlage 13 505, Masch. u. Einricht. 522 297, Wasserbau 519 806, Kassa 116, Material. 272. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kontokorrentkto 38 954, Amort.-Kto 436 131. Sa. M. 1 575 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 8243, Zs. 1610, Reparat. 23 314, Gewinn (2. Amort.-Kto) 51 83 1. Sa. M. 85 000. – Kredit: Pacht M. 85 000. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1911/12: Ohne Div. Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Kaiserl. Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. ..............