1056 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikanlagen 936 242, Mobil. u. Utensil. 1, Wohn- haus 10 000, Effekten 485 300, Kassa u. Reichsbankguth. 40 459, Wechsel 22 907, Debit. 499 910. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 819 000, Talonsteuer 6000, Delkr.-Kto 6000, Rückst. auf Effekten 87 000, Kredit. 280 775, Gewinn 76 046. Sa. M. 1 994 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 156, Reparat. 2571, Gewinn 76 046. Sa. M. 123 774. – Kredit: Betriebsgewinn M. 123 774. Gewinn-Ertrag 1898/99–1911/1912: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 65 %, 72 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 (5 %), 73 993, 95 998, 90 232, 76 046. Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Max Heckmanns, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosov, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krel & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitun g von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 119 133, Gebäude 225 483, Apparate u. Masch. 164 491, Geräte 8901, Mobil. 6994, Fuhrwerk 1968, Landwirt- schaftl. Inventar 1447, Zisternenwaggons 7203, Waren 183 175, Material. 376 305, Wechsel 8146, Kassa 15 153, Effekten 82 272, Debit. 284 939, offene Posten 22 962. – Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 43 572 (Rückl. 3479), Waldversich. 3000, Delkr.-Kto 15 760, Kredit. 230 697, offene Posten 11 077, Tant. an Vorst. 2160, do. an A.-R. 888, Div. 66 500, Vortrag 3589. Sa. M. 1 707 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 442, Gewinn 76 617. – Kredit: Vor- trag 7035, Betriebsgewinn 138 025. Sa. M. 145 060. Dividenden 1904/05–1911/12: 2, 3½, 4, 2, 0, 2, 5, 5 %. Direktion: Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Dir. Hch. Ottmann, Biebrich. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. cChemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründer: Schaul (Paul) Lubszynski, Charlottenburg, Gertrud verw. Lubszynski, geb. David- sohn, Herrm. Lubszynski, Charlottenburg; Firma Lubszynski & Co. G. m. b. H., Gotthold Richter, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitgründerin Lubszynski & Co., G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht u. Kundschaft, jedoch unter Ausschluss aller Passiven, auf Grundlage der Bilanzaufstell. v. 30./11. 1912 derart. dass die danach sich ergebenden Aktiven zu Preisen übernommen werden: Debit. 512 945, Masch. (nicht mit Grund u. Boden verbunden) 26 225, Fabrik-Utensil. 18 958, Pferde u. Wagen 15 915, Wechsel 9852, Benzin-Reservoir 9938, Olein- Reservoir 2845, Waren (Roh- material-Fertigware), Verpackungsmaterial etc. 256 187, Kontor-Utensil. 1, Markenschutz 1, zus. 852 872. Gegen diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. an die Einbringerin nom. M. 697 000 in Aktien. Für die Differenz zwischen dem Betrag der eingebrachten Werte in Höhe von M. 852 872 u. dem Nominalbetrag der dafür hingegebenen M. 697 000, also für M. 155 872, verblieb der Lubszynski & Co., G. m. b. H., eine Forder. an die Akt.-Ges. Ferner brachten in die Akt.-Ges. ein gemeinschaftl. die Mitgründer Paul Lubszynski u. Witwe Gertrud Lubszynski, geb. Davidsohn, als Erbin ihres Mannes, des Isaak (Isidor) Lubszynski, das ihm u. den von ihm vertretenen Erben seines Bruders gemeinschaftl. gehörige, in B.-Lichten-