1060 Fabriken für Chemikalien etc. nommen. Ferner hat sich die Ges. an einer in Ungarn 1911 gegründ. Akt.-Ges. beteiligt. An Einnahmen werden demzufolge nur M. 117 834 ausgewiesen, während Unk., Propaganda u. Steuern M. 165 005 erforderten. Da zu Abschreib. M. 210 935 verwendet wurden, so ergibt sich für 1911 ein Verlust von M. 258 106, um die sich die aus dem Vorjahre übernommene Unterbilanz auf M. 320 000 erhöht. Zu ihrer Beseitig. haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 32 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 45 169, Kassa 848, Beteilig. an anderen Ges. 109 000. Fabrikanlagen u. Apparate, fertig u. im Bau 303 485, Grundstücke 51 815, Stahl- faschen 98 000, Hauptbureau-Inventar 2160, Debit. 43 524, Patente 70 000, Sauerstoff 54, Effekten (eig. Aktien) 320 000. – Passiva: Stammkap. 865 000, Rückstell. f. Aktienstempel 20 491, Hypoth. 43 000, Kredit. (Beteilig.) 52 322, div. Kredit. 63 242. Sa. M. 1 044 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 894, Unk., Propaganda u. Steuern 165 004, Abschreib. 210 935. – Kredit: Zs. 321, Waren 117 513, Effekten 320 000. Sa. M. 437 834. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Mich. Altschul. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Dir. Ing. Bernh. Golden- berg, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berning- haus, Duisburg; Dr. Bernh. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50; Duisburg: Rheinische Bank. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel. vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von bharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Berlin, München, Hannover u. Basel. Gesamtumsatz 1902/1903–1911/12: M. 1 284 532, 1350 125, 1 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1 945 790, 1 819 341. Die Ges. war bei der Chemisch-pharm. Handels-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. mit M. 15 000 beteiligt, welche Firma 1911 in Konkurs geriet, sodass 1910/11 M. 5000 u. 1911/12 M. 10 000 auf die Beteil. abgeschrieben wurden. Neuerdings Beteilig. mit M. 6000 bei der Novaronda Ges. m. b. H. in Cassel, welche den Betrieb ihrer Kartonnagen-Masch. einer Stettiner Firma verpachtet hat. Anfang 1912 kam eine Interessengemeinschaft mit Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. in Berlin zustande; auf Beteilig. Novaronda 1911/12 M. 2000 abgeschrieben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1912 M. 475 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 120 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. in Niederzwehren 118 176, Gebäude 350 000, Masch. 100 000, Utensil. u. Geräte 68 000, Steine 18 000, Schriften 1, elektr. Beleuchtung 1, Dampfheizung 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikate u. Halbfabrikate 739 896, Kassa u. Bankguth. 29 231, Wechsel 192 019, Effekten 9155, vorausbez. Versich. 6169, Debit. 531 186, Beteilig. an Novaronda G. m. b. H. Cassel 4000. Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 475 000, R.-F. 86 985 (Rückl. 3182), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 10 000, Darlehen 120 000, unerhob. Div. 430, Kredit. 315 768, Div. 52 000, Tant. u. Grat. 8045, Vortrag 1791. Sa. M. 2 376 021.