1064 Fabriken für Chemikalien etc. Johanna Frey, geb. Böhme, Chemnitz; Walther Böhme, Nürnberg; Bruno Wolf, Carl Diez- mann, Chemnitz. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmittein u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtbetrag der von der Akt.-Ges. übernommenen Aktiven einschl. der Grundstücke, des Warenlagers, der Aussenstände, der Wechsel, baren Kasse, Masch., Handl.-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre belief sich auf M. 1 863 544. Nach Abzug von M. 207 889 Kredit., M. 127 600 Hypoth., M. 72 695 Darlehen, M. 50 000 Gründungs- fonds (zurückgestellt zur Deckung der Gründungskosten), M. 71 145 Kapitalkto von Bruno Wolf, M. 29 214 Kapitalkto v. Carl Diezmann, zus. M. 558 544, verblieben für die Einbringer (die Böhmeschen Erben) ein Geschäftsguth. von M. 1 305 000, welches ihnen von „H. Th. Böhme, Akt.-Ges. in Aktien zum Nennwerte gewährt wurde. Bruno Wolf u. Carl Diez- mann brachten in Anrechnung auf die von ihnen gezeichneten Aktienbeträge ihre Kapital- guth. von M. 71 145 u. 29 214, zus. 100 360 in die Akt.-Ges. ein. Ausserdem überliess Curt Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem auf Darlehnskto ver- buchten Guthaben der H. Th. Böhme, Akt.-Ges. den Teilbetrag von M. 43 000 u. Paul Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem Darlehnsguth. den Teil- betrag von M. 2000. Für diese Forderungseinlagen u. Barzahlungen wurden an Wolf Diezmann, Curt Böhme u. Paul Böhme ebenfalls Aktien zum Nennwerte gewährt. Der Gründungsaufwand ist auf M. 50 000 festgesetzt. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken: M. 230 600 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 592 429, Masch. 120 175, Inventar 29 609, Fahrstuhlanlage 11 934, Benzinbassin 13 988, Gleisanlage 10 461, Fuhrpark u. Automobil 19 192, Elektr. u. Bleichanlage 32 956, Debit. 1 095 114, Darlehn 76 000, Aktiv- hypoth. 81 200, dauernde Beteilig. 40 000, Waren u. sonst. Vorräte 550 013, Kassa u. Wechsel 27 844, Effekten 41 975. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 19 589 (Rückl. 5354), Talonsteuer 9000, Delkr.-Kto 39 363, transitor. Kto 26 751, Abschreib. 165 129, Passivhypoth. 230 600, Beamtensparkasse 40 563, Kredit. 585 977, Div. 75 000, Tant. 19 065, Vortrag 31 854. Sa. M. 2 742 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 17 686, Gen.-Unk. 280 271, Rückstell. für Delkr.-Kto 37 481, Abschreib. 41 791, Gewinn 131 273. – Kredit: Vortrag 24 192, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 466 850, Skonto u. Dekort 10 433, Erlös aus verkauften Masch. u. Immob.-Ertrag 5807, Effektenkursgewinn 1221. Sa. M. 508 504. Dividenden 1908/09–1911/12: 4, 4, 4½, 5 %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Ludwig Roesler in Dornach brachte sein Fabr ikanwesen nebst Zubehör zum Schätzungswert von M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 15./10. 1908. Hypothek: M. 200 000, bis 1910 M. 40 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4. Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 361 995, Waren u. Roh- material. 67 398, Kassa 2240, Debit. 94 722. —– A.-K. 200 000, Bankguth. 120 000, R.-F. 10 400, Div.-Res. 13 282, unerhob. Div. 100, Kredit. 115 666, Gewinn 66 907,. Sa. M. 526 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 142 82 8, Gewinn 66 907. – Kredit: Vortrag 3635, Waren 206 100. Sa. M. 209 735. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Henry Schlumberger, Franz Poupardin, Eugen Kayser, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler, Dornach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Fil. der Rhein. Creditbank Mülhausen.