1066 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bulmker Anlage inkl. Terrain 99 574, Wohnhaus Holbrook 13 788, Kassa 1237, Effekten 1 034 700, Bankierguth. 951 807, Debit. 258 818, Genuss- scheine 4985, Avale 500, Beteilig. an auswärt. Anlagen 1 714 987, Utensil. 2851. – Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 575 000, do. Zs.-Kto 10 507, do. Tilg.-Kto 1000, unerhob. Div. 780, do. Genussscheine 528, Kredit. 280 608, Anzahl. auf Bauunternehm. u. Forder. der Baulieferanten 413 724, R.-F. I 132 200, do. II 200 907, Abfindungs-Kto 802 062, Avale 500, Div. an Aktionäre 264 380, Tant. 16 849, Div. an Genussscheine 60 412, Vortrag 1787. Sa. M. 4 083 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 482, Kursverlust 4825, Gewinn 343 429. –Kredit: Vortrag 6440, Rückerstattung 7650, Zs.-Erträge 137 337, Geschäftsgewinn 223 309. Sa. M. 374 737. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1889/90–1911/12: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17½, 17½, 20, 16¼ 15¼, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16, 13, 17, 17, 24, 24, 24, 22, 24 %; Aktien I. u. II. Em.: 14½, 20, 15, 12½, 12½, 15, 11/, 10, 12, 3, 3, 10, 10, 11, 11, 8, 12, 12, 19, 19, 19, 17 19 % Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9.12, 9.14, 0, 17.80, 18.65, 81.60, 80.20, 80.20, 66.05, 80.55 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schmacks, Dr. J. A. Röelofsen. Prokuristen: Obering. Herm. Rotermund, Walter Jeltsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Berlin; Bankier L. Del- brück, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Geh. Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. (Die Anteile der Genussscheine werden nur bei Ges.- Kasse ausgezahlt.) Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz in Leipzig über. Hypotheken: M. 113 000 auf Fährstr. u. Alleestr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1800), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude A 69 840, do. B. 59 545, Masch. 1, Utensil. 1, Musterschutz 1, elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Effekten 2808, Kassa 568, Wechsel 871, Debit. 243 076, Waren 155 206. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, do. ausserordentl. 6000, Talonsteuer-Res. 2500, Hypoth. 113 000, Kredit. 185 262, Rein- gewinn 45 159. Sa. M. 626 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf ausstehende Forder. 2803, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 753 380, Abschreib. 6684, Reingewinn 45 159. – Kredit: Vortrag 23 090, bereits abgeschrieb. u. nachträgl. eingegangene Forder. 469, Miete 3375, Lizenz 3129, Waren 777 963. Sa. M. 808 028. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1911/12: 8, 9, .. „. oup Ver. (9 Direktion: Max Tegeler. Prokurist: A. Esser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Bürgermeister Hofrat Hocheder, Neuburg a. D. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain, das verpachtet ist, steht samt Zubehör mit M. 166 447 zu Buche.