Fabriken für Chemikalien etc. 1075 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Prov., Gen.-Unk., Steuern, f. Wohlfahrts- kKassen etc. 256 537, Abschreib. auf Forder. 893, Kursverlust 16 566, Abschreib. auf Fabriken 300 000, Gewinn 705 554. – Kredit: Vortrag 48 946, Bruttoüberschuss auf Fabrikkto 692 373, Ausbeute der Gew. Ludwig II. 380 500, Agio u. Zs. 157 731. Sa. M. 1 279 551. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1912: 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67.10, 64.75, 82, 69.50, 50, 37.50, 83.50, 94.75 103.75, 89.75 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1912: 93, 92, –, –, –, —, ./ %%%%%%Q.......... Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1888 –1912: –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, 125, 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118, 109, 102.30, 110.25, 117.75, 120, 109.75 %. – In Leipzig Ende 1888–1912: 120, –, „.. 92, 85, 89.60 % é46%h½ %%%% 107 % — Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. bDividenden 1886/87–1911/12: St.-Aktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4¼, 4½, 4, 5, 5, 4, 2½, 1 3 3, , 0, 0, 2, 3 4 % Stf. Pfior ÜAkfien. 5, 5, 60 %% % % %.%**X..... (K.) vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, A. Schenk. Prokuristen: Carl Berger, B. Jeuthe. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Ludw. Lehmann, Halle a. S.; Walter Quincke, Carl Joerger, Berlin; F. Frege. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach; Bank-Dir. W. J. Weissel, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Leipzig: Frege & Co. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912: eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründer: Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Meyer, Hannover: Fabrikbes. Dr. phil. Hugo Riemann, Linden: Justizrat Max Schwabe als Pfleger für die minderjährige Marie Tramm, Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Hannover; Rud. Buttenberg, Linden. Reg.-Rat Dr. Adolf Meyer, Fabrikbes. Dr. Hugo Riemann u. Marie Tramm haben auf das A.-K. als Sacheinlage das gesamte Ver- mögen der offenen Handelsges. H. A. Meyer & Riemann in Linden mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande u. mit Wirkung vom 1.75. 1912 an eingebracht. Dafür sind ihnen al- Gegenwert 998 Aktien zum Ausgabekurs von 105 % gewährt, u. zwar Dr. Meyer 374, Dr. Riemann 249, Marie Tramm 375. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus.bängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 % ésiehe oben). Hypoth.-Anleihe: Die Ges. hat eine solche im Jahre 1905 zu 4 % aufgenommen; Stücke àa M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlstellen: Han- nover: Ges.-Kasse, A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1913 gezogen. Direktion: Hugo Riemann, Reg.-Rat a. D. Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Adolf Prinzhorn, Stellv. Komm.-Rat Georg Spiegelberg, Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Hannover; F abrikbes. Kurt Klammroth, Halberstadt; Gen.- Major a. D. Erhard Hentschel, Charlottenburg. * 23 * „Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. 388 in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Lübeck; Senator Friedr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Die Gründer brachten mit Wirkung vom 1./1. 1912 die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage werden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liduid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Gust Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz. Kaufm. Gust. Degener-Böning, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Lübeck. 68*