Fabriken für Chemikalien etc. 1077 die Ges. infolge einer Explosion nur 4½ Monate produzieren. Die gesamte Produktion an Kalkstickstoff ist bis Frühjahr 1913 bereits ausverkauft. Das Kraftwerk, das bereits im Herbst 1910 fertiggestellt war, fällt nach Ablauf einer Reihe von Jahrzehnten dem Staat als Eigentum zu. Die Ges. beabsichtigt eine bedeutende Erweiter. ihres Betriebes, wozu die noch freien grossen Wasserkräfte der unteren Alz herangezogen werden sollen. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstückserwerb- u. Rechteablösungs-Kto 775 600, Wasserbau 2 261 000, Gebäude 1 270 500, Masch. u. Apparate 1 894 700, Fernleitung 138 500, Geleise u. Waggon 64 500. Werkstätte 18 400, Laboratorium 5000, Mobiliar 23 000, Patente 505 000, Lagervorräte an Fabrikaten, Rohmaterial. u. sonst. Material. 532 550, Kassa 34 057, Debit. 118 917, Kaut. 1430, Effekten 7849, vorausbez. Gebühren u. Versich. 17 464, Beteilig. 3000, Kto neue Wasserkräfte 72 693. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kredit. 1 141 687, Gewinn 2475. Sa. M. 7 744 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 596, Betriebs-Unk. während des Betriebsstillstandes 43 586, Handl.-Unk. 169 525, Zs 23 911, Brandschaden 37 299, Abschreib. 263 276, Gewinn 2475. – Kredit: Fabrik.-Kto 607 156, Miete- u. Pacht-Zs. 1515. Sa. M. 608 671. Dividenden 1908/09– 1911/12: 0, 0, 0, 0 % (Baujahr). Direktion: Dipl.-Chemiker Dr. Nikodem Caro, Bergassessor Max Pohl. Prokurist: Friedr. Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Stellv. Wilh. Ritter von Finck, Reichsrat der Krone Bayern, München; Bankier James Zutrauen, Paris; Dir. Herm. Ohlen- dorff, Hamburg; Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dir. Dr. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feldmann, Berlin-Grunewald; Komm.-Rat Carl Scheibler, Köln. Yee = — ― Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. Bà M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 „ pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 135 220, Gebäude 444 476, Fabrikeinricht. 506 493, Eisenbahnanlage 5451, Kanal- u. Wasserleitung 42 334, Mobil. 2017, Fuhrpark 733, Material- etc. Bestände 3022, Kassa 1200, Effekten 360 021, Hypoth.-Schuldner 129 608, Debit. 26 203. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 6950, Kredit. 4651, R.-F. 21 745, Spez.-R.-F. 33 168, Abfindungskto der früheren Prior.-Aktien 2880, unerhob. Div. 6144, Amort. 913 916, Gewinn 17 824. Sa. M. 1 656 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Gebäude, Apparate u. Einfriedig. 2054, Steuern, Gehälter u. sonst. Unk. 17 815, Kursverlust auf Effekten 7528, Amort. 875, R.-F. 847, Gewinn 16 101. – Kredit: Buchgewinn auf verkaufte Effekten 39, Verkauf, Mieten u. Zs. 45 184. Sa. M. 45 223. Dividenden: 1886/87 – 1903/04: 0 %. 1904/05: Prior.- Aktien: 10.53 % = 31.59 M., St.-Aktien: 4 % = 12 M. 1905/06–1911/12: Gleichber. Aktien: 4, 4, 6, 6, 6, 4, 4 % Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold, Ober-Reg.-Rat a. D. Georg Hennch, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über. nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründer: Jos. Wodicka, Berlin; Rob. Epstein, Wilmersdorf; Ing. Erich Herrndorf, Ing. Gust. Günther, Berlin; Dr. tech. Rich. Silberberger. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zus. hang stehen- den Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1911, davon M. 315 500 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 15./10.–16./10, Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 94 961, Gebäude der Säure- u. Dünger- fabrik 567 044, Fabrikeinricht. do. 532 119, Betriebsutensil. 1, Geschäfts- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Bahnwage 1, Kassa u. Wechsel 6492, Bankguth. 119 561, Debit. 865 054, Material- u. Warenvorräte 521 071. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig, 284 500, do. Zs. 3562, Kredit.