1080 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 062 079, Grundstücke der Merzau 146 069, Kassa 11 722, Wechsel 14 872, Schuldner 682 925, Mobiliarwerte 220 920, Inventar 1 260 411, Verlust 354 005. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, Dispos.-F. 316 160, Pens.-F. 146 434, Gläubiger 1 386 413. Sa. M. 4 753 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Beteilig. 553 448, Abschreib. 123 724. Kredit: Gewinn von Thann u. Mülhausen 323 167, Verlust 354 005. Sa. M. 677 172. Gewinn 1895/96–1911/1912: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214 731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824, 194 584, 210 846, 0. Dividenden: 1900/01–1908/09: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 4, 4 %; 1909/10: 6 % für 15 Mon.; 1 . 1911/¼2: 0 %. Direktion: Dr. Gg. Freyss, P. Kullmann. Prokuristen: F,. Michel, E. Stahl, Ch. Schuller. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des „. der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1912 ca. M. 150 000. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. (G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung 3 Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 106 000, Masch. u Einricht. 130 000, Mobil. 1, Kaut. 23 031, Kassa 726, Wechsel 10 910, Vorräte an Waren- u. Betriebsmaterial. 124 739, Debit. 161 436. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 21 440, Dispos.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 132 712, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 6385, Vortrag 29 306. Sa. M. 781 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 437, Abschreib. 26 818, Reingewinn 67 692. – Kredit: Vortrag 26 675, Waren 283 272. Sa. M. 309 948. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1911/12: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ph. Biegi, Bamberg. Far ben.- Und Bistift. Tabriken etc. Wülfing, Dahl & 00. Akt- Ges. in Barmen, Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19. 1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis betrug nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen- Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/ 09 M. 121 030 gebucht. Der Gesamtumsatz hob sich 1909/10 um 24. 6 % auf M. 6 179 002. Der Fehlbetrag aus 1909 ermässigte sich 1909/10 um M. 152 425, also von M. 392 561 auf M. 240 136, erhöhte sich aber 1910) 11 wieder auf M. 278 644. W egen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Lilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.