Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1083 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. UErspr. M. 1 0000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 : 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurdo. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon. M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss industrie auf M. 52 623 bezw. 76 743; 1911/12 konnte der Verlust auf M. 69 450 vermindert werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 190. Noch in Umlauf am 30./6. 1912: M. 395 000, Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 468 200, Gleisanlage 2100, Masch. 149 200, Mobil. u. Utensil. 18 200, Waren, fertige u. in Fabrikat. befindl. Material. 295 164, Versich. u. Talon-Steuer 6114, Kassa u. Wechsel 20 969, Debit. u. Bankguth. 284 591, Beteilig. 53 500, Verlust 69 450. – Passiva; A.-K. 600 000, Obligat. 395 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 367 206, Akzepte 210 284. Sa. M. 1 592 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 743, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 161 049, Zs. 55 388, Abschreib. auf Dubiose 1827, do. a. Anlagen 44 357. Kredit: Fabrikat.- Gewinn 269 916, Verlust 69 450. Sa. M. 339 366. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1911 1912; 3 0, 0%% etej Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Gust. Schroers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat Herm. vom Rath, Charlottenburg; Siegfried Müller, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Farben-Industrie-Act.-Ges. in Liqu., Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte die Herstellung von Lithopone sowie and. Farbstoffen etc. Die Fabrik stand ́wegen Unrentabilität seit Jahren still, doch bestand die Absicht, das Etablissement wieder in Betrieb zu setzen. Die G.-V. v. 6./2. 1907 sollte deshalb beschliessen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 200 000 herabzusetzen und sodann wieder um M. 400 000 in 400 Vorrechts-Aktien auf M. 600 000 zu erhöhen. Doch verlief die G.-V. beschlusslos. Die a. o. G.-V. v. 16./9, 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Unterbilanz nach der Schlussrechnung am 31./10. 1911 M. 604 789. Die Firma wurde am 4./4. 1912 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren; die Gläubiger konnten bis auf M. 5500 befriedigt werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911 (Schlussrechnung): Aktiva: Kassa 710, Verlust 604 789. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5500. Sa. M. 605 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 586 245, Verlust auf Immobil. 17 591, Zs. 756, Feuerversich. 96, Unk. 118. – Kredit: Betrieb Columbus 19, Verlust 604 789. Sa. M. 604 808. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath. 0 2 3 2 3 Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg, Bieberhaus. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29,/12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (darunter