1084 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: E. K. C. Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, G. F. C. Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Die Beschlussfassung über die Bilanz für 1907 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1908 bis zur nächsten ausserord. G.-V. ausgesetzt u. eine Nachprüfung der Bilanz durch eine Revisions- kommission beschlossen. Danach ergab sich in einer per ult. 1907 neu aufgestellten Bilanz ein Verlust von M. 461 649; in dieser Bilanz machten sich u. a. Abschreib. notwendig auf Debit. mit M. 150 820, ferner Rückstell. auf Debit. mit M. 62 200, dann auf Beteilig. London mit M. 180 000. In einer per ult. Sept. 1908 aufgestellten Zwischenbilanz erhöhte sich die Unterbilanz um M. 388 351, also auf M. 850 000 infolge von Preisrückgängen auf Bestände, weitere Abschreib. auf Debit. u. auf ein Fabrikunternehmen. Die definitive Bilanz per ult. 1908 wies dann eine Erhöhung der Unterbilanz auf M. 969 768 aus, die sich 1909 auf M. 952 724 verminderte, 1910 wieder auf M. 954 892 erhöhte, 1911 wieder Verminder. auf M. 952 745. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Die G.-V. vom 28./11. 1908 ver- weigerte dem früheren Vorst. u. A.-R. die Entlast. u. beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe betrieb Export u. Import von Waren, sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. die Fortführ. des seit 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre dürften einen kleinen Prozentsatz erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 81, Debit. 54 471, Bankguth. 3818, Verlust 952 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1116, Interimskto 10 000. Sa. M. 1 011 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 954 897, Prozess-Unk. 7236, Handl.-Unk. 7570, Zs. 260. – Kredit: Dubiose 15 929, Interimskto 1289, Verlustübertrag 952 745. Sa. M. 969 964. Dividenden 1904–1907: 6, 8, 10, 0 %. Liquidator: Friedr. W. Thomas, Hamburg, Bieberhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Nordquist, Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Ad. Vollbrandt, Emilio Morpurgo Hamburg. 5 5 0 0 3 „ Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikanische Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche.) Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Spezialität: Fabrikation heller Lacke. Die Anlagen sind be- deutend erweitert. Abschreib. a. Debit., Hypoth. etc. ergaben 1904/1905 einen Verlust von M. 99 202, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 %. Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 255 556, Grundstück u. Gebäude 111 098, Inventar 54 718, Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Lizenz 77 500, Wechsel 19 968, Kassa 778, Effekten 2388, Avale 3300, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 417 700, Waren 434 694, Versich. 9818. – Passiva: A.-K. 850 000, Aktienrückkauf 200 000, Avale 3300, Kredit. 35 508, Bankkto 90 296, Lizenz 11 883, R.-F. 10 988, Spez.-R.-F. 18 000, Delkr.-Kto 7546, Hypoth. I 65 000, do. II 95 000. Sa. M. 1 387 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 006, Kohlen 5719, Fourage 4230, Reparat. 3272, Reklame 5151, Löhne 47 739, Reise 23 372, Provis. 28 780, Salär 59 233, Frachten 36 599, Steuern 4303, Tant. 3541, Grundstücks- u. Gebäudeverwalt. 571, Abschreib. 31 286. – Kredit: Lizenz 18 089, Waren 277 027, Zs. 1680, Übertrag vom R.-F. 12 011. Sa. M. 308 808. Dividenden 1899/1900 –1911/1912: 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0. 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. A. Meyenberg, Emil Mahnert, Alfred Tisch. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Otto Ebeling (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ed. Hobrecker, Herm. Gerson, Dr. Paul Victor Richter. Hamm i. Westf.; Bank-Dir. Dr. Leo Müller, Mülheim-Rhein; Fritz Gerberding, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Bergisch Märkische Bank. 0 3 Ö 7 0 Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. vormals Leverkus. Zeltner & Consorten in Cöln, Hohenzollernring 85. Betriebe in Leverkusen, Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Die Ges.