Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1088 * Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedern- holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfläche von ca. 13 500 qm, wovon ca. 2300 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Mainkanal gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP. Ein Dieselmotor von 320 HP. wird z. Z. aufgestellt. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage be- leuchtet. Die Zahl der vorhandenen Arbeitsmasch., wie Mühlen, Walzen, Pressen, Sägen, Hobelmasch., Poliermasch. etc. beträgt etwa 550. 1911/12 fanden Neu- u. Erweiterungsbauten statt. Arbeiter u. Beamte ca. 1100. Produktion jährl. ca. 930 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte etc. 1909 wurde wegen der ungünstigen Zollverhältnisse in Nord-Amerika eine Zweigfabrik errichtet. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 900, erhöht 1897 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 20./9. 1898 um fernere M. 200 000. Bei diesen beiden Erhöhungen die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Nochmals erhöht zwecks Betriebser- weiterungen lt. G.-V. v. 23./5. 1911 um M. 400 000 (auf M. 3 600 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911. Die neuen Aktien wurden einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. zu 240 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zum Kurse von 245 % anzubieten; geschehen v. 10.–23./6. 1911. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Hypotheken: M. 212 386 zu 4½ %, davon M. 137 011 in restl. Annuitäten-Hyp. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 549 601, Gebäude 949 200, Masch. 141 309, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Pferde 1, Material und Waren 2 847 456, Kassa und Wechsel 178 415, Effekten 100 000, do. des Beamten-Unterst.-F. 70 000, do. d. Arb.- do. 105 000, Beteilig. bei Bauges. f. Kleinwohnungen 40 000, Bankguth. 399 703, Debit. 1 229 998. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II. 190 000 (Rückl. 10 000), do. für Mutationsgebühren 32 000 (Rückl. 2000), Beamtenunterstütz.-F. 90 101 (Rückl. 10 000), Arb. do. 117 853 (Rückl. 10 000), Hypoth. 212 386, Kredit. 628 094, Div. 540 000, do. alte 2250, Tant. 55 404, Vortrag 42 597. Sa. M. 6 610 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 001, do. auf Debit. 37 770, Dubiose 11 464, Staats- u. Kommunal-Steuern 81 930, Reingewinn 630 355, Vortrag 39 646. – Kredit: Vortrag 39 646, Betriebsgewinn 888 521. Sa. M. 928 167. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25, 265.50, 274, 277, 264.50, 273.50, 277.75, 285.80, 281.10, 268.25 %. – In Frankf. a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80, 248.50, 264.50, 274.50, 277, 265, 273, 278, 286, 283, 270 %. – In München: 248, 222, 216, 206, 224.50, 247, –, 273, 275, 266, 272, 277, 285, 281, 270 %. Aufgel. am 15./11. 1898 zu 248 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1895/96–1911/12: 15, 15, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hutzelmeyer, Ludw. Pickel. Prokuristen: B. Weber, Joh. Faber, A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Stellv. Justizrat Emil Josephthal, Heinr. Eppelein, Nürnberg; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Nürnberg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: J. L. Finck; Nürnberg, Würzburg, Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München.“ 0 e 0 7 Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm. Zweigniederlassung in Königsee. Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee. in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich werden ca. 30 000 Ztr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Die Ges. ist mit M. 250 000 in Aktien u. 400 Genussscheinen bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, mit M. 325 000 zu Buch stehend (Div. dieser Ges. 1907/08–1911/12 auf Aktien: 6, 6, 0, 0, 0 %, Genussscheine M. 20, 20, 0, 0). Auch übernahm die Oberilmer Ges. die Garantie für eine 4½ % Hypoth.-Anleihe von M. 250 000 der Triebeser Ges. (siehe diese Ges.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000 in 150 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 100 Stück den Aktionären 5.: 1 v. 27./9.–3./10. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Nochmals erhöht behufs Übernahme der Aktien-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes lt. G.-V. v. 5./4. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; diese neuen Aktien sind sämtlich der