1090 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhand. Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig- Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7,. 1901 vorhanden ge- wesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. 3 Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe. ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten. Ende 1908 wurde der Neu- bauderabgebrannten Fabrik fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Zugänge hierfür auf Anlagekti ca. M. 350 000. Die Ges. hat 1905 mit der Compagnie francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannants in Hayre u. den Gerb- u/Farbstoffwerken H. Renner & Co. A.-G. in Hamburg bezügl. des Verkaufs u. der Fabrikation von Farbholz u. Farbholzextrakten, sowie von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten eine Interessengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 100 000 durch Rückkauf von 100 Aktien zu pari aus eigenen Mitteln. Die G.-V. v. 3./9. 1910 beschloss weitere Herabsetzung durch Rückkauf von 300 Aktien. Diese 400 Aktien wurden vernichtet. Hypotheken: M. 287 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 53 207, Gebäude 268 980, Dampf- u. Kraft- anlage 62 218, Betriebsmasch. u. Geräte 91 954, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 146 630, Transmission u. Riemen 22 867, Reserveteile 12 395, elektr, Anlage 11 311, Heizungs u. Be- leuchtungs-Anl. 1690, Geschirr u. Wagen 1, Fabrikinventar 13 415, Laboratorium 791, Kontor- inventar 3288, Ausladevorricht. 10 822, Anschlussgleis 32 430, Fabrikationsmaterial 21 470, Reparatur do. 12 629, Fässer 14 776, Emballagen 1709, Säcke 2047, Kohlen 10 253, Kassa 2075, Wechsel 970, Debit. 39 797, Bankguth. 125 872, vorausbez. Versich. 12 871, Effekten 76 470. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 207 200, do. II 80 000, R.-F. 22 756 (Rückl. 5269), Kredit. 28 439, Interimskto 6340, Div. 84 000, Tant. 15 030, Grat. 3500, Vortrag 5674. Sa. M. 1 052 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 185, Abschreib. 44 284, Reingewinn 113 474. – Kredit: Vortrag 8081, Lohnarbeit u. Provis. 322 863. Sa. M. 330 944. Dividenden 1901/1902–1911/1912: 2, 6½, 5½, 0, 5, 5, 0, 3, 10, 14, 14 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Renner, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Friedr. Wilh. Spielter, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Deutsche Bank. Kölner Russ-Fabriken Act.-Ges. in Liqu. in Porz. Gegründet: 11./2. 1901 in Cöln; eingetr. 13./2. 1901. Sitz seit G.-V. v. 8./2. 1907 in Porz. Näheres über die Gründung etc. der Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Hand- buches. Die G.-V. v. 26./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges., nachdem die Fabrik in den Besitz der Firma August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation u. chemische Industrie in Kalscheuren übergegangen ist, und zwar gegen Gewährung von M. 300 000 in Wegelin- Aktien. Hiervon wurden M. 100 000 in Wegelin-Aktien an die Firma August Wegelin zur Erledigung eines mit dieser Firma geführten Patentprozesses gegeben; ebenso wurde in dem Rechtsstreit gegen die Gründer beschlossen, die Klagen gegen Frau Geheimrat Scheidt und Erh. Aug. Scheidt zu Kettwig gegen Zurverfügungstellung von M. 100 000 Aktien der Ges. zurückzuziehen. Der im Jahre 1906 gegen die Gründer u. Gründergenossen angestrengte Prozess wurde 1910 beendet. Man hat im Wege des Vergleichs erreicht, dass ein Gross- aktionär 100 Aktien zur Verfügung stellte. Auch der frühere Vorstand Benthe hat 22 Aktien eingereicht u. M. 40 000 in bar gezahlt. Das Ergebnis der Liquidation war, dass für je 3.59 Aktien der Kölner Russfabriken eine Wegelin-Aktie u. ein Barbetrag von M. 835.10 gegeben wurden. Kapital: Urspr. M. 700 000, davon im Vergleich 1907 M. 100 000 Aktien u. 1911 M. 22 000 Aktien zurückgegeben (s. oben). A.-K. somit bei Beendigung der Liquidation M. 578 000. Bilanz am 27. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 12 153, Debit. 720, Verlust 87 448. —– Passiva: A.-K. 578 000, abz. I. Liquidationsrate 482 687, bleibt 95 312, nicht abgehob. I. Raten 5010. Sa. M. 100 322. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag-Verlust 350 111, Gen.-Unk. 5388. – Kredit: Effekten 179 530, Zs. 2511, Rückstell.-Kto 24 009, Verlustsaldo 87 448. Sa. M. 355 499. Dividenden 1901–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Justizrat Dr. Karl Sauer II, Cöln. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedr. Grüneberg, Cöln; Kaufm Karl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Rechtsanw. Dr. Aberer, Cöln.