Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. 1091 Barytwerke Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik. 45 Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000 in Akt. A M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901 : bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./16. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. A.-K. bis 1906, somit M. 280 000 in 75 St.- u. 205 Vorz.-Akt. 49/*―9) Die G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 52 645) sowie zu Extra-Abschreib. das A.-K. von M. 280 000 auf M. 125 000 herabzusetzen, und zwar die Vorz.-A. im Verhältnis von 2: 1, die Stamm-Akt. im Verhältnis 4:1 bei gleichem Rang der durch Zusammenlegung geschaffenen Stücke und die Spitzen einzuziehen (Frist 28./8. 1907), A.-K. somit von 1907–1909 M. 125 000 in 125 gleichwert. Aktien, Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1909 beschloss Zuzahl. von M. 400 auf jede der vorhand. 125 Aktien; da die Aktionäre von diesem Recht keinen Gebrauch machten, wurden die Aktien 5: 3 zus. gelegt, also auf M. 75 000. Dieselbe G.-V. beschloss das A.-K. wieder auf M. 175 000 zu erhöhen, was mangels Zeichn. nicht geschehen konnte. Das A.-K. betrug also 1909 u. 1910 M. 75 000 in gleichber. Aktien. Für 1909/10 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 42 796. Die G.-V. v. 11./8. 1910 beschloss das A.-K. 3: 1 zus. zulegen, also von M. 75 000 auf M. 25 000; Aktien die 66 % = M. 667 auf jede Aktie zuzahlten, vermieden dadurch die Zus. legung (Frist 30./9. 1910); auch neue St.-Aktien sollten ausgegeben werden. Die Zuzahl. wurde auf 45 Aktien geleistet, ausser- dem wurden 70 neue Aktien ausgegeben, 30 Aktien wurden 3:1 zus. gelegt; A.-K. somit jetzt M. 125 000. Hypotheken: M. 77 500 (am 30./6. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div. an Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 130 950, Masch. 127 800, Bergwerks- Kto 180 000, Beleucht.-Anl. 1, Pferde u. Wagen 225, Werkzeug u. Utensil. 2500, Beteilig. 1500, Kassa 738, Wechsel 649, Debit 24 238, Waren: Schwerspat 6698, Lithopone 6344, Emballagen u. Material. 9125. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 77 500, Kredit. Gew. „Gefunden Glück“ 200 000, Bankkredit. 27 156, Kredit. 28 718, Bergbau-Kto 3790, Akzepte 3078, Delkr.-Kto 19 501, R.-F. 6026. Sa. M. 490 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Débet: Verlust-Vortrag 16 370, Effekten 4500, Geschäfts-Unk. 47 844, Betriebs- do. 107 623, Zs. 14 457, Abschreib. 84 836, Delkr.-Kto 19 516, R.-F. 5111. —– Kredit: Gew. „Gefunden Glück“ 235 704, Rohspatkto 4960, Schwerspat 54 105, Kontokorrent- Kto 3996, Fastage 1493. Sa. M. 300 260. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien;: 5, 5, 0, 0, 0 %. Aktien: 0./0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. 114. Direktion: Ing. Hans F. A. Zieseniss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Schäfer, Weimar; Referendar Erich Reimann, Dr. Rudolph, Jena. ―――,.2 ―――― Plher-, Vprengstof- und Tündwaren-Fabriken. ―– 3 Yee 8 8 7 0 0 Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Ubernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 3722 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 403 000. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 3300 qm bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 175 740. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide 69*