Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1093 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welehe sich für je M. 10 000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 544 800, Gebäude 237 020, Masch. 133 220, Mobil. 1290, Holz 3766, Pulver 118 000, Wege u. Gleise 4300, Versich. 1333, Handl.-Unk. 388, Kassa 1564. Wertpap. u. Beteilig. 408 369, Wechsel 26 685, Haus 44 500, Debit. inkl. Bank- guth. 495 791. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 45 752, R.-F. 135 580 (Rückl. 7568), Spez.-R.-F. 70 000, Explos.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 10 000, Abschreib. 33 744, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 8379, do. an A.-R. 7541, Grat. 2500, Vortrag 32 531. Sa. M. 2 021 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 99 971, Handl.-Unk., Steuern, Reparat., Spesen, Porto u. Telegramme 69 756, Reingewinn 217 266. – Kredit: Vortrag 32 154, Pulver 332 117, Diverses 22 723. Sa. M. 386 994. kurs Ende 1905–1912: 136.90, 144.50, 139, 137.50, 134, 136, 137, 134.80 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. Gustav Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Fabrikbes. Hch. Martin, Mülheim a. Rh. vahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen. 0 * = 0 Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Sitz der Ges. bis 27./6. 1912 in Metz. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende Sacheinlagen: 1) Die ihnen durch das Kaiserl. Bezirkspräsidium zu Metz unter dem 9./11. 1908 verliehene Konc. oder Genehmigung zum Betriebe einer Sprengstoffabrik sowie die zum Zwecke der Gründung der Ges. von ihnen weiter erworbenen Rechte jeder Art, ferner das Ergebnis ihrer Vorstudien für die Er- richtung, Organisation und den Betrieb der Fabrik. Der Wert dieser Einlage ist festgesetzt auf M. 149 813. 2) Eine Anzahl von Grundstücken in den Gemarkungen Freisdorf u. Schemerich bei Busendorf zu einem Gesamtwerte von M. 150 187. Diese Grundstücke sind in einem Kaufvertrag vor Notar Schüttel vom 1./10. 1908 beschrieben. Als Gegenwert für diese Sach- einlagen erhielten Geh. Komm.-Rat Schaller und Aug. Noeppel 300 Aktien à M. 1000 7== M. 300 000. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Sprengstoffabrik auf einem Grundstück in den Gemarkungen Freisdorf und Schemerich in Lothringen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Im J. 1912 Angliederung einer Sprengsalpeter- u. Pulverfabrik. Kapital: Bis 1912: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben im J uli 1910 zu pari plus M. 50 für Stempel und Kosten. Behufs Vergrösserung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 27./6. 1912 Umwandlung der bisher. 2000 Aktien in mit 6 % nachzahlungspflichtigen Vorzugsdividenden- recht ausgestattete Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 400 auf jede Aktie, Umwandlung der bisher. Aktien, auf welche die Zuzahlung von M. 400 nicht erfolgt, in St.-Aktien, Aus- gabe von neuen, mit gleichem Vorzugsrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien zu M. 1000 bis zum Betrage von M. 1 000 000. Ausgabe von hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. bis zum Betrage von M. 500 000. 8 7 77 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück- u. Konz. 300 459, Anlagen u. Masch. 1732 673, Mobil. u. Geräte 46 000, Material. u. Waren 100 145, Kassa 1097, Debit. 22 390, Verlust 95 304. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 280 745. Sa. M. 2 280 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 613, Gen.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Handl.-Unk. etc. 68 950, Abschreib. 22 582. – Kredit: Betriebskonten 20 842, Verlust 95 304. Sa. M. 116 146. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Franz Volpert. Prokuristen: Franz Steinkamp, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Stellv. Justizrat Dr. Albert Grégoire, Rechtsanwalt, Mitgl. der I. Kammer des Landtags, Metz; Fabrikant Xaver Bender, Montigny; Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Salinen- Dir. Henri William de Stücklé, Dieuze; Diplom-Ing. Eug. Jacobi, Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg i. Els. ―――