1098 Ö1-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 6134, Waren 371950, Debit. 111 869, Wechsel 9870, Anteil-Kapitalverkaufsstelle 2925, Verlust 52 819. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 513 741, Provis. 3449, Arbeitslohn 566, Abnutz.-Kto 23 800, Sa. M. 744 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 45 731, Wechseldiskont 4386, Handl.- Unk. 4573, Fabrik-Unk. 4586, Zs. 5130, Abnutzung 9468. – Kredit: Waren 20 745, Agio Verlust 52 819. Sa. M. 73 8763.8 Dividenden 1896/97–1911/1912: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 16, 37½, ?, ?, ?, 15, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Wirkl. Geh. Rat Dr. med. Karl Aug. Ferd. Lingner, Dresden; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen; Hofrat Emil Ant. Em. Lingner, Charlottenburg; Friedr. Aug. Oscar Lingner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Die Ges. hat mit Ende 1912 den ge- samten Geschäftsbetrieb, der inzwischen in Liquidation getretenen Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner G. m. b. H. (Fabrikation und Vertrieb von pharma- zeutischen und kosmetischen Präparaten, von Seifen und technischen Artikeln) übernommen, den sie in unveränderter Weise fortsetzen wird. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Übernommen von den Gründern zu pari und zwar von Wirkl. Geh. Ra Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Kaufm. Friedr. Aug. Paul Walther, Kaufm. Ludw. Wilh. Rich. Zörner, Chemiker Dr. phil. Carl Anton Greimer, Dr. phil. Georg Ernst Aug. Karl Thies. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. med. K. A. F. Lingner, Dresden; Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen; Hofrat Emil A. Lingner, Charlottenburg; Kaufm. ― Lingner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Popper, IBResdek. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck Erwerb und „ des bisher unter der Firma „Gebrüder Mülleré“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: . Die Firma soll It. G.-V. v. 25./6. 1911 in eine Ges. m. b H. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbfahr. „„ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A. R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. abz. Kredit. 112 136, Kassa 3009, Immobil. u. Masch. abz. Hypoth. 45 392, Utensil., Fastagen, Fuhrpark u. Imkerei 29 374, Warenvorräte 64 420, – Passiva: A.-K. 75 000, Bank- u. Darlehn 153 950, Gewinn 25 383. Sa. M. 254 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 59 554, Abschreib. 19 945, z. R.-F. 1287, Div. 3750, Tant. an A.-R. 400. Sa. M. 84 937. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 84 937. 0 iäe; 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1911: 0, 0, 0, 7 7 0* Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford.