Ol-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1099 Erste Deutsche Dampf lebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstellung von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich jedoch auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Zugänge auf Anlagen Loxstedt 1910/11 ca. M. 100 000. Kapital: M. 500000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude Geestemünde 34 009, do. Loxstedt 124 746, Masch, Geestemünde 10 979, do. Loxstedt 118 564, Kessel u. Inventar Geestemünde 11 690, Inventar Loxstedt 1432, Immobil. do. 29 868, Effekten 16 247, Kassa 128, Fässer 16 513, Rogen 17 624, Lagerbestände Geestemünde u. Loxstedt 105 790, Debit. 103 145. –* Passiv A.-K. 500 000, Kredit. 12 579, R.-F. 13 804, Delkr.-Kto. 6000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 4806, Vortrag 3551. Sa. M. 590741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 514, Unk. 88 733, Fässer 13 578, Rogen 9606, Provis. 1762, Gewinn 61 150. – Kredit: Vortrag 5291, Fabrikat.- u. Waren-Kto 218 053. Sa. M. 223 345. Dividenden 1908/09–1911/12: 10, 10, 15, 10 %. Direktion: Oskar Neynaber, Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven; Konsul Kryno Reepen, Bremerbaven. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1912 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 937363 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1 135 379 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 735 379, Masch. 400 000, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 099 021, Debit. 249 556, Kassa u. Wechsel 13 396, vorausbez. Feuerversich. 11 318, Wertp. 8900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 654, Bankkredit. 323 942, Kredit. 134 212, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4864, Vortrag 8181. Sa. M. 2 711 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 162 333, Feuerversich. 9959, Dubiose u. Damno 4075, Zs. 30 234, Abschreib. 18 855, Reingewinn 160 670. – Kr edit: Vortrag 18 264, Betriebsgewinn 367 865. Sa. M. 386 130. Kurs Ende 1906–1912: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1911/12: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. F. Thörl's Vereinigte Harburger Olfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 11./7. 1906. Gründer: Komm.- Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Victor Schöffl, Jul. Menke, Bankvorstand Franz Eckardt, Rechts- anwalt u. Notar Rich. Palm, Harburg. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den Firmen; a) Harburger Ölfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe“ betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die