1102 Ol-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Dr. phil. Carl Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Hans Steche, Gaschwitz; Guido Rud. Bauer, Georg Ludwig Büchler, Leipzig. Als Sacheinlagen übertrugen Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Dr. Carl Albert Steche, beide in Leipzig u. Hans Steche in Gaschwitz als alleinige Gesellschafter der im J. 1859 errichteten offenen Handelsges. unter der Firma Heine & Co. in Leipzig namens dieser Firma der neugegründeten A.-G. das unter der Firma Heine & Co. in Leipzig u. in Gröba a. d. Elbe betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma Heine & Co. u. sämtl. Vermögensgegenständen. Der Wert dieser Aktivposten stellte sich gemäss der Übernahmebilanz v. 1./3. 1911 auf M. 5 922 686, davon ab M. 2 018 686 Verbindlich- keiten sonach auf M. 3 904 000. Insbesondere sind in der Sacheinlage die in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. allem Zubehör, Rechten u. Oblasten enthalten. Weiter zahlte Hans Steche M. 92 000 bar ein. Als Gegenwert für Sacheinlagen u. Bareinzahlung erhielten: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht 1332 Aktien = M. 1332 000, Dr. phil. Carl Albert Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000, Hans Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Gle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürl. u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1911/12 M. 352 744. Die Ges. besitzt eine Fil. in New York. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 926 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 793 883, Gebäude do. 1 112 400, Dampfkessel, Masch. u. Apparate in Leipzig u. Gröba 636 650, Gesamtinventar 63 800. Beteilig. im Auslande 124 344, Kassa 8785, Wechsel 191 197, Debit. 1 736 778, Bank- guth. 136 965, vorausbez. Versich. 15 897, Warenvorräte 2 079 341. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 926 000, Wohlfahrtskto I 100 000, do. II 51 507 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 068 259, H.-F. I 100 000 (Rückl.), do. II 100 000 (Rückl.), Div. 480 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl.), Tant, an A.-R. 16 848, Vortrag 52 428. Sa. M. 6 900 043. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 088 992, Abschreib. 222 911, Gewinn 779 279. Sa. M. 2 091 180. – Kredit: Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande M. 2 091 180. Dividende 1911/12: 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Lübecker Ohnühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1808. Gründer: Rentner Alfred Rud. Fleischmann, Gotha; Rechtsanw. Dr. Adolf Heinr. Görtz. Commerzbank, Firma Louis Wolff, Wilh. Asmus, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Wilh. Cohn, Lübeck. Die 7 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Der Mitbegründer Alfred Rud. Fleischmann brachte in die Akt.-Ges. ein: 1) das im Grundbuche von Siems Blatt 38 auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück mit der Ölmühle mit Rechten u. Grunddienstbarkeiten nebst den den Zwecken der Fabrik dienenden Gebäuden, Masch. und Inventargegenständen, einschl. eines Kraft- wagens, 2) das im Grundbuch von Siems auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück nebst den darauf befindlichen 8 Arbeiterwohnhäusern, 3) das Recht, die Firma G. E. A. Asmus mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes zu führen, 4) das Verbietungsrecht gegen die in Liquid. befindliche Firma G. E. A. Asmus in Kiel mit Zweigniederlassung in Lübeck, den Betrieb einer Ölmühle in Kiel fortzusetzen oder durch dritte Personen aufnehmen zu lassen oder die Kieler Grundstücke an jemanden zu verkaufen, ven dem sie weiss, dass der Erwerber die Grundstücke zum Zwecke des Betriebes einer Ölmühle ausnutzen will. Der Einbringungspreis dieser Grundstücke, Gegen- stände und Rechte ist auf M. 1 000 000 festgesetzt. Er wurde in der Weise berichtigt, dass eine im Grundbuch von Siems eingetragene Darlehnshypoth. in Höhe von M. 500 000 von der Akt.-Ges. als eigene Schuld übernommen wurde, dass zwei Hypoth. von à M. 100 000 in den eingebrachten Grundstücken für Fleischmann eingetragen und dass 300 Aktien der Ges. an Fleischmann zu pari hingegeben wurden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- Pprodukte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be. ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Die Ölmühle, im Nov. 1908 in Betrieb gesetzt, nahm im März 1909 den vollen Betrieb auf. Das Geschäftsjahr 1910/11 schloss mit einen Verlust von M. 145 679 ab, davon M. 10 000 aus R.-F. gedeckt. Der Ver- lust war auf die hohen Leinsaatpreise u. der Einschränkung der Nachfrage nach Ölkuchen