1106 Ö1., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. von Komm.-Rat Theodor Hessler in Raguhn als Einlage die von ihm bisher unfer der Firma Hessler & Herrmann betriebene Fabrik ätherischer Öle etc. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit Gewinn u. Verlust nach dem Stande am 1./4. 1909 einschl. des Grundbesitzes, derselbe erhielt dafür von der Ges. 525 Aktien = M. 525 000 u. M. 457 bar. Die sämtlichen durch die Gründung entstandenen Kosten übernahm Komm.-Rat Theodor Hessler. Ein Aufwand zu Lasten der Ges. an Aktionäre oder andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung hat nicht stattgefunden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Kognak-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 138 000, Hausgrundstück 29 700, Masch. 24 700, Utensil. 12 000, Fuhrpark 4700, Waren 148 030, Kassa 3640, Wechsel u. Schecks 11 419, Kaut. 33 132, Debit. 141 963, Bankguth. 87 158, Beteil. Bodenbach 107 128. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 37 474, R.-F. 13 098 (Rückl. 4103), Tant. a. Vorst. u. Beamte 3099, do. an A.-R. 2543, Div. 72 000, Vortrag 3357. Sa. M. 741 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 683, Kaut. 935, Abschreib. 11 334, Reingewinn 82 065. – Kredit: Waren 216 676, Zs. 5342. Sa. M. 222 019. Dividenden 1909/10–1911/12: 14, 12, 12 %. Direktion: Alfred Günther. Prokuristen: Dr. phil. Franz Freund, Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Raguhn; Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; Werner Rosenthal, Dessau. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von- der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. d. A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:1. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. u. Einricht. 55 129, Mobil., Utensil. u. Wagen 11 842, Emballagen, Ersatzstücke u. Fabrikationsrückstände 2683, Debit. u. Kassa 905, Verlust 16 657. – Passiva: A.-K. 50 000, Schuldverschreib. 150 000, Kredit. 5803. Sa. M. 205 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8749, Hypoth.-Zs. 3543, Provis. 840, Löhne 1914, Steuern u. sonst. Unk. 1610. Sa. M. 16 657. – Kredit: Einnahmen M. 16 657. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07 (21 Mon.): 0 %; 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikation von u. Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Ioiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl u. ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfang- reiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine An- leihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 inkl. Anleihe I M. 382 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event.: Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 Pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag.