Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1119 Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Der besondere R.-F. (II) dient zur Deckung ausserord. Verluste oder zur Ergänzung der Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 348 220, Gebäude 2 411 711, Garage 1, Masch. 1 383 152, Formen 202 766, Werkzeug 1, Inventar 172 588, Licht- u. Kraftübertragungs- anlage 201 751, Automobil 1, Wasserleitung 55 528, Anschlussgleise 1, Strassenbau 1, fertige u. halbfert. Waren in Frankfurt, Corbach und den Niederlagen 4 856 175, Rohgummi 650 275, Leinen, Chemikalien u. andere Material. 500 310, Kassa 22 236, Wechsel 66 032, Reichsbankkto 6435, Postscheckkto 8454, Effekten 1, Debit. 3 939 682, Kaut. 6998, Avale 53 600, Depot 35 480, Dubiose 1, Feuerversich. 97 845, Patente 1. Verlust 1 131 374. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 193 363, besond. R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 150 000, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 100 000, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Kredit. 4 079 065, Akzepte 3 728 480, Kaut. 89 120, Avale 53 600, Rückstell.-Kto 272 000. Sa. M. 17 150 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 038 413, Zs. 338 906, Abschreib. auf Anlagen 356 643, do. auf Dubiose 150 364, Rückstell. u. ausserord. Abschreib. auf Waren 422 000. — Kredit: Vortrag 107 209, Waren 2 047 138, Hausmiete 20 603, Verlust 1 131 374 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 3 306 326. Kurs Ende 1909–1912: 333.80, 343.80, 150, 75 %. Zugelass. im März 1909 sämtl. M. 3 000 000 in Frankf. a. M., davon am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt; seit April 1910 sind sämtl. M. 5 000 000 Aktien lieferbar. Die Aktien sollen auch in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1904/05–1911/12: 7, 8, 16, 22, 25, 25, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Lüttke, Fritz von Bohlen u. Halbach, Otto May, Johs. Levin. Prokuristen: H. Baum, K. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Gust Wiss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. (diese auch in Mainz u. Wiesbaden). Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür zu ge- währende Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., c. Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden Forderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 718 608 und abzüglich 4 % Zs. auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen Einbringung dieser Forderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000. Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000- und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1911/12: M. 291 636, 45 528, 24 240, 231 045, 20 674, 67 574. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889, konnte aber aus dem in 1911/12 erzielten Gewinn von M. 315 126 auf M. 995 763 vermindert werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb-j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grund u. Boden 73 026, Gebäude 606 645, Masch. 410 206, Beleucht. 21 959, Formen 60 872, Werkzeuge 5285, Geräte 26 973, Mobiliar 22 122, Motorwagen 13 531, Fuhrwerk 3376, Waren 2 341 454, Versich. 17 609, Kaut. 17 899, Kassa 12 504, Wechsel 20 722, Bankguth. 129 303, Debit. 1 813 414, Verlust 995 763. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 25 000, Wohlf.-Kto für Beamte u. Arb. 21 421, Kaut. 17 645, Akzepte 1 013 931, Kredit. 2 514 672. Sa. M. 6 592 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 310 889, Gen.-Unk. 1 380 438, Abschreib. 120 281, Dubiose 101 980. – Kredit: Warenkto 1 917 827, Verlust 995 763. Sa. M. 2 913 590.