Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1121 letzten Geschäftsjahr 6 %). Die Bestrebungen der Ges., in der Beschaffung von Rohmaterial unabhängiger zu werden, veranlassten, der Gewinnung u. Reinigung von Kautschuk besondere Aufmerksamkeit angedeihen zu lassen, u. so wurden auf diesem Gebiete wertvolle Licenzen u. Beteiligungen gesichert. Kapital: M. 6 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Thlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss. à M. 1500 und 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1897 um M. 450 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, an- „. den Aktionären bis 30. 1. 1898 zu 279 % u. um M. 1 050 000 It. G.-V.-B. vom 22./7. 1898 in 700, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannov. Caoutehouc- Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zu 279 % den Aktionären v. 15.–30./9. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht, dessen nähere 3„ von der G.-V. festzusetzen sind. Hypothek.- -Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel der „rückzahlbar zu 102 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 2000, 2000 (Nr. 751–2750) à M. 1000 u. 1000 (Nr. 2751–3750) à M. 500, auf Namen der Hannov. Banuk in Hannover als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1937 durch jährl. Auslos. v. M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1907 vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststell. Kaut.-Hypoth. zugunsten der gen. Bank auf den Grundstücken der Ges. in Harburg (53 227 qm gross) samt Fabrikanlagen gesichert. Wert der Verpfändungen nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 6 000 000. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 3 536 000. Zahlst.: Hannover, Hameln, Celle, Harburg, Lüneburg: Hannov. Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke n. gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1906–1912:100.50, 97, 95, 96, 99, 97, 95 %. Zugel. April 1906; erster Kurs 20./4. 1906: 101.75 %. M. 450000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 859 557, Wasserkraft 96 818, Gebäude 2 710 261, Masch. 2 775 521, Utensil. u. Mobil. 454 229, Rohmaterial. 3 888 186, Waren 2781 440, Kassa 31 426, Wechsel 25 838, Effekten einschl. Depots bei Behörden 128 734, Debit. 6 875 336, Patente 1, Beteilig. 2 125 936, Feuer-Assekuranz 2445, Lizenz 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 536 000, do. Zs.-Kto 72 660, do. Tilg.-Kto 86 000, R.-F. 3 279 339, do. II 32 176, Akzepte 806 344, Kredit. 6 985 416, Unterstütz.-F. 400 000, Carl Maret-Stiftung 30 000, Verrechn.-Kto 349 997, Talonsteuer-Res. 45 000, Div. 360 000, do. alte 1377, Rückstell. a. Beteilig. Kautschuk- Ges. Schön & Co. 300 000, Extra-Abschreib. 200 000, Tant. an A.-R. 33 142, Vortrag 238 280. Sa. M. 22 755 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. etc. 404 057, allg. Unk. 2 064 449, Steuern 105 636, Versich. 127 085, freiwill. u. soz. Lasten 265 758, Konto sospeso 80 036, Bank-Zs. 443 375, Oblig.-Zs. 144 840, Skonto- u. Inkassospesen 204 375, Amort.-F. 562 359, Reingewinn 1 131 423. – Kredit: Waren-Kto u. Beteilig. 5 518 956, Zs. 9901, Realitäten-Miete 4538. Sa. M. 5533 395. Kurs: In Berlin Ende 1883–1912: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75, 125, 184, 186, 139.90, 141 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1896–1912: 380, 429, 341.50, 240, –, 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185, 136, 142 %. Dividenden 1883/84–1911/1912: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 2, 17½, 20, 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7, 0, 6 %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat L. Hoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Dir. Albert Gooss, Osk. Hartmann, P. Tichauer, Ad. Meisling, C. Schönfeld, C. Maret, A. Koppel, E. Pulfrich, A. Prange, Har- burg; R. Winter, Berlin; Dir. A. Stöhr, A. Henninger, C. Reiser, Gust. Martens, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien: Schöller & Co.* Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Rabrf 10 von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgetrennt u. mit einer auswärtigen Astbestfabrik vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A. K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 71