Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1125 herabzusetzen. Die verbleibenden M. 85 000 sollen künftig den seitherigen M. 1 150 000 Vorz.-Akt. rechtlich gleichgestellt sein, sodass nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das A.-K. aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à M. 1000 bestehen wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 40 700, Gebäude 363 240, Wasserkraft 1, Masch. 292 636, Formen 153 475, Stempel 1624, Klichees 1189, Heizungsanlage 5565, Werk- zeuge u. Mobil. 40 624, elektr. Anlage 34 752, Wasserleit. 5312, Patente 408 142, Rohmaterial. 153 549, Waren 216 448, Debit. 372 003, Kassa, Wechsel, Postschek 7635. – Passiva: A.-K. 1 235 000, Kredit. 137 171, Akzepte 178 541, Bankschuld 42 875, Hypoth. 31 000, Vorschuss der Aktionäre 266 892, Arb.-Unterst.-F. 222, Delkr.-Kto 37 975, R.-F. 3897 (Rückl.), Abschreib. 154 854, Vortrag 4470. Sa. M. 2 096 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Reisespesen, Zs. etc. 346 101, Abschreib. 158 854 (davon 70 000 auf Patente), z. R.-F. 3897, Vortrag 4470. – Kredit: Vortrag 548, Bruttogewinn 512 775. Sa. M. 513 323. Dividenden: St.- bezw. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 0 % (Baujahre); 1909/10: 0 %; gleichber. Aktien 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Alb. Hölter, Conr. Friedr. Petri, Heinr. Wahlig. Prokuristen: Karl Huber, Herm. Herweg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Stellv. Bank-Dir. Jean Andrae jun., Rechtsanw. Städel, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Frankfurt a. M.; Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bremen; Rechtsanw. Frühauf, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründer: Martha verw. Baumgärtel, geb. Roth, Fabrikbes. Carl Baumgärtel, Zeulenroda; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart; Fabrikbes. Heinrich Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda. Von der Akt.-Ges. wurden von Martha verw. Baumgärtel und von Carl Baumgärtel in Zeulenroda als alleinigen Inhabern der Firma Julius Römpler daselbst die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte, Patente, Schutz- rechte u. sonst. Rechte nebst allem übrigen Zubehör auf Grundlage der für 30./9. 1910 auf- gestellten Bilanz, mit Ausnahme der Kontokorr.-Kto, Banken-, Seamless Elastic Hosiery Co. Divid.-, Seamless Elastic Hosieryv Comp., Sanitaria-Beteiligung- u. Effekten-Ktos in Höhe v. zus. M. 149 744 übernommen. Die übernommenen Aktiven bezifferten sich auf einen Gesamt- betrag v. M. 1 288 213. Dafür wurden Martha verw. Baumgärtel M. 940 707 u. Carl Baum- gärtel M. 347 505 gewährte Vergütung auf übernommene Aktien angerechnet. Auf die A.-G. gingen ferner nicht über die der bisherigen Firma Julius Römpler gehörigen Gartengrund- stücke in Zeulenroda. Irgendwelche Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Diese trat weiter in alle Lieferungs- u. sonstigen geschäftlichen Verträge der Firma Julius Römpler an deren Stelle ein; insbesondere aber in den von genannter Firma mit der Firma Wilh. Jul. Teufel in Zeulenroda abgeschlossenen Kaufvertrag v. 22./1. 1911 und in die mit der Firma Albin Benndorf daselbst abgeschlossenen Kaufverträge v. 22./1. 1911, wonach diese Firmen ihre in Zeulenroda befindl. Unternehmen unter Ausschluss der Passiven mit Rück- wirkung v. 1./10. 1910 an die Firma Julius Römpler und zwar die Firma Wilh. Jul. Teufel für M. 250 000 u. die Firma Albin Benndorf für M. 570 000 verkauft haben. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1911/12 ca. M. 160 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude 476 861, Fabrikgrundstuck 44 477, Feld- grundstücke 6352, Masch. 601 612, Betriebsanlage 178 827, Inventar u. Utensil. 37 891, Werk- zeuge 7834, Fuhrpark 13 099, Fabrikfeuerwehr 3737, Kassa 3975, Bankguth. 211 523, Wechsel 58 641, Debit. 319 471, Waren 99 113, Rohmaterial 135 993, Vorräte 34 484. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 13 163 (Rückl. 8796), Kredit. 53 599, Div. 130 000, Tant. 21 994, Vortrag 15 138,. Sa. M. 2 2337896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 455, Zs. u. Provis. 10 199, Skonto u. Verluste 26 269, Abschreib. 97 615, Gewinn 175 929. – Kredit: Vortrag 2981, Betriebs- erträgnis 449 488. Sa. M. 452 470. Dividenden 1910/11–1911/12: 4, 6½ %. Direktion: Carl Baumgärtel, Paul Heinrich, Zeulenroda; Stellv. Anton Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Prokurist: Adolf Franz Ludwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. 0