1126 Leder-Fabriken. Eduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründer: Komm.-Rat Edm. Meinel, Friedr. Ed. Keffel, Tannenbergsthal; Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Rechtsanwalt Dr. Curt Setzer, Chemnitz. Die gesamten Gründungskosten, einschl. der durch das Einbringen ver- ursachten, tragen die Herren Meinel u. Keffel. Komm.-Rat Edm. Meinel u. Friedr. Ed. Keffel in Tannenbergsthal brachten in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke nebst den auf ihnen errichteten Gebäuden sowie die nach dem Stande v. 30./6. 1911 unten aufgeführten, bisher der offenen Handels-Ges. in Firma Ed. Keffel in Tannenbergsthal gehörigen Vermögens- gegenstände. Sie erhielten dafür als Gegenwert unter Berücksichtig. der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 3 152 794 u. zwar in 2990 Stück Aktien der Ges. (zum Nenn- werte) u. M. 162 794 bar je zur Hälfte. Übernahme-Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund- stücke der Fluren Gottesberg, Tannenbergsthal, Jägersgrün u. Pechseifen, Gesamtwert, einschl. Gebäude M. 2 875 659, Masch., Webstühle, Druckmasch. 662 800, elektr. Licht- u. Trockenanlage u. Formen 254 201, Wasserkraft 65 000, Zweiggleise u. Kanal 64 402, Fabrik- u. Geschäftsinventar, Laboratorium, Pferde, Wagen u. Geschirre, Ökonomiemasch. u. Inventar, Forsthaus- u. Bäckereiinventar 33 207, Effekten u. 3 Sparkassenbücher 70 138, Kassa 11 418, Wechsel 41 514, Aussenstände 796 046, Inventurvorräte 1 143 114. – Passiva; Hypoth. 1 331 226, Akzepte 992 093, Interimskto 62 941, Kredit. 428 447, Delkr.-Kto 50 000, Überschuss 3 152 794. Sa. M. 6 017 502. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen, Erwerb u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen u. Handelsgeschäften, welche der Erreichung der vorerwähnten Zwecke dienen, u. die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. oder Vereinig. mit denselben zum Zwecke der Fabrikat. u. des Vertriebes von Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder oder verwandten Artikeln. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 M. 131 040. Von dem Reingewinn des J. 1911/12 (M. 142 211) wurden M. 127 711 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 2 494 423. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Areal 323 659, Grundstücke 2 525 765, Masch. 463 600, Webstühle 142 200, Druckmasch. 35 800, elektr. Licht-Anlage 54 700, Trocken- do. 172 600, Formen 14 000, Wasserkraft 65 000, Zweiggleis 63 000, Kanal 1, Fabrikinventar 22 320, Geschäftsinventar 7200, Laboratorium 1000, Zugtiere 6000, Wagen- u. Geschirre 600, Ökonomie- Masch. u. Inventar 1, Forsthaus 1, Bäckerei 1, Zeichnungen 1. Walzen 5000, Versich. 5783, Effekten 62 565, Kassa 17 581, Wechsel 53 652, Debit. 886 318, Rohmaterial., fertigen u. halbf. Waren 1 232 449. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 2 494 423, Akzepte 117 561, Delkr.-Kto 21 372, Kredit. 370 230, Interims-Kto f. Unk. 12 000, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 10 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. 4500, Vortrag 127 711. Sa. M. 6 160 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reisespesen etc. 754 593, Versich. u. Steuern 15 591, Zs. 143 184, Wagen u. Geschirre-Unterhalt. 11 822, Reparat. 19 190, Grundstück-Unterhalt. 4547, Agio u. Dekort 62 158, Effekten-Kursverlust 6101, Wechsel-Diskont 560, Rückstell. f. Dubiose 16 000, Abschreib. 180 469, Reingewinn 142 211. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 1 342 419, Grundstücksertrag 14 011. Sa. M. 1 356 430. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Dr. Carl Gärtner, Woldemar Metzner, Georg Kurt Würzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Stellv. Friedr. Ed. Keffel, Komm.-Rat Otto Weissenberger, Rechtsanw. Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl. ¹―,= Leder-Fabriken. J. Piening, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschluss- gleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie