Leder-Fabriken. 1129 nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen; seit 1908 wieder Div. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1912 M. 620 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. „ Hypotheken (Ende Juni 1912): M. 593 115, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 664 089, Masch. u. Utensil. 102 343, Pferde u. Wagen 7222, Fourage, Vorrat von Heu, Hafer, Stroh 1094, Wechsel 44 210, Kassa 8351, Debit. 430 616, Versich. 3841, Terrain-Regulier. 65 612, Kaut. 30 000, Kaut.-Zs., Guth. für Zs. 450, Vorräte an rohen, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 1 209 729, do, an Olen, Fetten, Gerbstoffen, Holz, Kohlen etc. 91 886. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 18 112, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 593 115, do. Zs.-Kto 10 314, Schuldscheine 620 000, do. Zs.- Kto 1642, Kredit. 186 268, Ern.-F. 27 000, Steuern u. Abgaben 5727, Div. 50 000, Tant. 3256, Vortrag 43 811. Sa. M. 2 659 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 241 682, Abschreib. 18 043, Kursverlust 369, Reingew. 97 068. – Kredit: Vortrag 48 940, Fabrikat.-Kto 307 838, Eingänge zweifelh. Schuldner 213, Wechsel 170. Sa. M. 357 163. Kurs Ende 1887–1912: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175, 171, 180, 170, 130 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1911/12: 1¾, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8 7 5 % gußp-Ver 4 (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, Stellv. M. Kloiber. Prokuristen: H. Rau, Johs. Kopp. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat K. Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründer: Emil Köster, Bank-Dir. Gustav König, Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt von Rössing, Berlin; Leopold Herzog, Wien. Emil Köster brachte in die A.-G. die von ihm bisher unter der Firma „Emil Köster“ betriebene Lederfabrik in Neumünster (Gesamtgrösse: 11 ha 60 a 41 qm), ferner Gebäude, Dampfkessel- u. Masch.-Anl., Betriebsmaterialien, Pferde u. Wagen, Waren, Debit., Kassa u. Wechsel, im ganzen Aktiva im Werte v. M. 2 024 751, hiervon ab M. 628 909 Geschäftsschulden, sodass verblieben M. 1 395 842, wozu noch M. 157, 66 Bareinlage kommen, insgesamt also M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Emil Köster M. 196 000 bar u. 1200 Aktien. Alle Kosten u. Stempel, die durch Gründung, die Ausgabe der Aktien u. die Sacheinbringung entstanden, trug Emil Köster. Zweck: Erwerb der bisher im Besitze von Emil Köster, Neumünster befindlichen Leder- fabrik nebst allen dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik und aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Zu den übernommenen Gegenständen gehören insbes. die Patent- u. Gebrauchsmusterrechte sowie die Fabrikationsverfahren der Firma. Die Anlagen bestehen in Kessel- u. Maschinenhaus, Entwollungs- u. Kalkwerk- stätten, Gerberei u. Färberei, Entfettungsanlage, Lederbearbeitungs- u. Trockengebäude, Zu- richterei u. Lagerräume. Die Kraftanlage besteht aus 4 liegenden Dampfmasch. zu 400, 250, 100 u. 50 PS., 4 Dynamos u. 15 Motoren, desgl. aus 4 Dampfkesselsystemen von ins- gesamt 320 qm Heizfläche. Die ganze Anlage hat eine Produktionskraft für ca. 5000 Felle pro Tag. Das Areal umfasst ca. 130 000 qm. Hiervon entfallen ca. 16 000 qm auf Fabrik- gebäude, ca. 4000 qm sind durch Wohn- u. Arbeiterhäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut. Die Baulichkeiten sind innerhalb der letzten 10 Jahre in Hochbau ausgeführt. Die Produktion (Spezialität: Verarbeit. von Schaffellen) wird zu ungefähr einem Drittel im Inlande ab- gesetzt, während der Rest exportiert wird. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 M. 136 354. Umsatz 1910/11–1911/12: M. 2 996 432, 9 318 220. Ca. 25 Beamte u. 350–400 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B.